Fr. 37.90

Die Kleingruppe unter gruppenpsychologischen Aspekten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Organisationspsychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Schwerpunkt Selbst und Sozialkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleingruppen bestimmen unser Leben von Anfang an. Schon in der Familie - dem Prototyp der Kleingruppe - gilt es zu interagieren, kommunizieren und Probleme zu lösen. Auf dem weiteren Lebensweg begegnen uns viele weitere Gruppenformen: Schulklassen, Studenten-WGs und Freizeitgruppen. In der Arbeitswelt haben wir es ebenfalls mit Gruppenstrukturen - der Kollegenschaft allgemein oder Projektteams im Speziellen - zu tun. Selbst in der Politik sollen Gruppen helfen, bei komplexen Problemen zu effizienten Lösungsansätzen zu kommen. Sobald also Personen zusammen kommen, laufen gruppendynamische Prozesse ab. Warum bedient man sich überhaupt der Gruppe? Schulz & Frey formulieren als Grund, dass "individuelle Irrtümer und Fehleinschätzungen durch die Gruppe 'aufgefangen' werden können". Dadurch, dass mehrere Personen gemeinsam eine Entscheidung erarbeiten, würden eine größere Anzahl von Informationen und Ideen in den Entscheidungsprozess einfließen als dies ein Einzelner vermag. Die vorliegende Arbeit behandelt grundlegende Fragen der Gruppenforschung: Wie bildet sich eine Gruppe? Was beeinflusst die Abläufe in ihr? Wie gelingt zielgerichtete Gruppenkommunikation? Ist eine Gruppenentscheidung derjenigen von Einzelnen wirklich überlegen? Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Kleingruppe. Sie ist allein aufgrund ihres häufigen Vorkommens weder aus unserem Alltag noch aus der Gruppenpsychologie wegzudenken: 92% aller Gruppen haben laut Sader zwei bis drei Mitglieder. Dagegen bestehen nur 2% aller Gruppen aus mehr als fünf Personen.

Dettagli sul prodotto

Autori Maja Schiffmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.03.2013
 
EAN 9783656385363
ISBN 978-3-656-38536-3
Pagine 56
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 96 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210258
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V210258
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Fondamenti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.