Ulteriori informazioni
Aus der Überzeugung heraus, dass in der Veranstaltungswirtschaft in den letzten Jahren zunehmend ein Werteverfall festzustellen ist, entschlossen sich das Hotel Estrel Berlin und der Veranstaltungsspezialist intergerma im Jahr 2010 ein neues Veranstaltungsformat ins Leben zu rufen. Mit der Veranstaltung »Werte 2.0« laden die beiden Hauptinitiatoren die Akteure der Branche dazu ein, sich mit den Themen Werte, Ethik und Moral auseinanderzusetzen. Es sollen Fragen geklärt werden, wie traditionelle und konservative Werte unseren geschäftlichen Alltag noch beeinflussen, welche Veränderungen sie erfahren haben und welche Werte im 2.0-Zeitalter bestehen.Inzwischen gehört »Werte 2.0« zu einem etablierten Termin der Eventbranche und jedes Jahr wird der gesamte Erlös der Veranstaltung der Stiftung »RTL - Wir helfen Kindern e. V.« gespendet - 2012 waren es bereits mehr als 10.000 Euro. Möglich gemacht wird dies nur durch die Unterstützung der Veranstalter, Partner und Redner, die ihre Hauptmotivation ihrer Beteiligung im Thema der Veranstaltung sehen.Der Inhalt dieses Buches basiert auf Beiträgen und Vortragsinhalten derer Veranstaltungsspezialisten, die »Werte 2.0« unterstützen. Die hierdurch entstandene Themenvielfalt dient ebenfalls dazu, weitere Denkanstöße zu erhalten.
Sommario
Harry GattererEvents der Zukunft - Thesen zum neuen Zeitalter der EventbrancheStefan LuppoldSilver Surfer meets Digital Native - Chancen für die Veranstaltungswirtschaft durch gesellschaftlichen und demografischen WandelStefan BaumeisterKlimafreundliche Veranstaltungen auf dem Weg zum MainstreamMarkus F. WeidnerMit werteorientierten Veranstaltungen Glaubwürdigkeit beim Publikum erzielen Peter CramerWas ist los im Incentive-Land? - Warum Incentives ohne (Mehr-)Werte wertlos sindPeter Klaus BrandlVon Abstürzen und Missverständnissen - Was die MICE-Industrie von Piloten lernen kannAxel Kehl»Werte leben, um die Gäste zu begeistern« - das Motto von Hotel Schloss MontabaurWalter RotterManagementfehler - häufigste Ursache für Insolvenz und FluktuationUte Jacobs und Thomas BrücknerEstrel Berlin: Mitarbeiter im Gleichgewicht - Wettbewerbsvorteile durch Investition in die MitarbeiterStefan BlassBeifall ohne Zufall - Konzentration auf Event-Inhalte durch ganzheitliches Event-ManagementOliver GraueBarrierefrei unterwegs - Reisen und Events für alleWolfgang WeissWertewandel - Chancen für Outdoor-TrainingsHeike MahmoudBerlin - eine außergewöhnliche Metropole für Kongresse, Tagungen und EventsBernd FritzgesZurück in die Zukunft - Warum die Veranstaltungsindustrie werteorientierte Einkäufer brauchtDeed KnerrEine kurze Polemik über den Wert »Spaß«Autoren