Fr. 71.00

Texte planen - Texte produzieren - Kognitive Prozesse der schriftlichen Textproduktion. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Zie1 des vorliegenden Buches ist es, zu einer Priizisierung der in der schriftlichen Textproduktion notwendigerweise auszufuhrenden P1anungs- und Rea1isierungsprozes sen beizutragen. In der Textproduktionsforschung ist eine Trennung des Bereiches der gesprochenen Sprache von dem Bereich der geschriebenen Sprache meist die Regel. In beiden Bereichen erarbeitete Forschungsergebnisse werden nur selten aufeinander bezogen und fUr eine integrative Theoriebi1dung genutzt. Mit diesem Buch soH gezeigt werden, daB ein beide Bereiche verbindendes Vorgehen zu interessanten FragesteHun gen und wichtigen Ergebnissen fUhren kann. Der empirische Untersuchungsgegenstand dieses Buches ist der schriftliche Text produktionsprozeB. Gegenuber den zah1reichen empirischen Untersuchungen zum mundlichen TextproduktionsprozeB sind empirische Untersuchungen zum schriftlichen TextproduktionsprozeB verhaltnismiillig se1ten. Die Fahigkeit, Texte schreiben zu konnen, ist fUr uns im Alltag jedoch von zentraler Bedeutung. Diese Bedeutung muB sich die Schreibforschung innerhalb der Textproduktionsforschung erst erarbeiten. Mit diesem Buch hoffe ich, die Bedeutungssteigerung der Schreibforschung vorantreiben zu konnen. Das vorliegende Buch resu1tiert aus meiner Dissertation Texte planen und produzie ren, mit der ich im Dezember 1991 an der Universitat Bielefeld promoviert habe. Die Idee fUr die hier vorgestellte experimentelle Methode, die freie kreative Textproduk tion an einem Computer, wurde in zah1reichen Diskussionen mit Jochen Musse1er, Eva Terhorst und Martina Hie1scher entwicke1t. Hierfiir mochte ich ihnen herz1ich danken. Viele hi1freiche Anregungen, bohrende Fragen und konstruktive Kritik verdanke ich meinen Kollegen Jorg Brummel, Bernd Hildebrandt, Annette Kobbe, Uwe Lauben stein, Gert Rickheit, Ulrich Schade, Lorenz Siche1schmidt und Hans Strohner.

Sommario

1. Theoretische Modelle der Textproduktion.- 1.1 Modelle der schriftlichen Textproduktion.- 1.2 Modelle der mundlichen Textproduktion.- 2. Empirische Methoden der Sprachproduktionsforschung.- 2.1 Sprachproduktionsfehler.- 2.2 Pausen.- 2.3 Lautes Denken.- 2.4 Erworbene Schreibstörungen.- 2.5 Revisionen.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. POPS: Ein phrasenorientiertes Produktionssystem.- 4. Die erste Untersuchung.- 4.1 Das Abtippen von Texten bestimmende Faktoren.- 4.2 Textproduktionshypothesen und ihre Operationalisierung durch Prädiktorvariablen.- 4.3 Methode.- 4.4 Versuchsdurchführung.- 4.5 Auswertung.- 4.6 Ergebnisse.- 4.7 Diskussion.- 4.8 Zusammenfassung.- 5. Die zweite Untersuchung.- 5.1 Methode..- 5.2 Versuchsdurchführung.- 5.3 Auswertung.- 5.4 Ergebnisse.- 5.5 Diskussion.- 5.6 Zusammenfassung.- 6. Schluft.- 7. Anhang: Korrelationstabellen der Prädiktorvariablen.- 7.1 Korrelationstabelle der ersten Untersuchung.- 7.2 Korrelationstabelle der zweiten Untersuchung.- Literatur.

Dettagli sul prodotto

Autori Udo Günther, Günther Udo
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1993
 
EAN 9783531124162
ISBN 978-3-531-12416-2
Pagine 206
Peso 317 g
Illustrazioni 206 S. 24 Abb.
Serie Psycholinguistische Studien
Psycholinguistische Studien
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.