Fr. 71.00

Wandel durch Technik? - Institution, Organisation, Alltag

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

Sozialökonomische Technikforschung: Ihr Beitrag zur gegenwärtigen Modernisierungsdiskussion.- I. Technik: Institutionelle und strukturelle Perspektiven.- Produktionstechnik als Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels.- Neue Technologien und Strukturwandel bei Produktion und Beschäftigung.- Institutioneller Wandel und technologische Entwicklungsdynamik.- Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung.- Neue Techniken und Restrukturierung des Konsums.- II. Technik und organisaüonaler Wandel.- "Theorie der Technik" - Anmerkungen aus einem industriesoziologischen Forschungsprojekt.- Zum Verhältnis von organisationalem Wandel und Technikeinsatz im Büro.- Soziale Bedingungen betrieblichen Wandels - Die Analyse der Produktionsmodernisierung unter akteursspezifischer Perspektive.- III. Technik im Alltag.- Neue Technologien und Lebensweise. Einige laufende Untersuchungen in Frankreich.- Waschen - Heizen - Verkehren. Ausgewählte häusliche Technisierungsverläufe im Vergleich.- Zur Debatte um spezifische Zugangsweisen von Frauen zu den neuen Technologien.- IV. Organisatorische Gestaltung des technischen Wandels.- Gestaltung von Arbeit und Technik in der auftragsgebundenen Fertigung.- Organisatorische Gestaltung integrierter Fertigungstechniken.- Arbeitsorganisatorische Veränderungen beim Einsatz kapitalintensiver Techniken am Beispiel CAD.- Technik und Arbeitsorganisation - Chancen und Bedingungen im Betrieb.- Innerbetriebliche Qualifizierung und geschlechtshierachische Arbeitsteilung. Durchsetzungsprobleme bei der Entwicklung frauenfördernder Maßnahmen im Betrieb.- V. Perspektiven der Technikforschung.- Handelt es sich bei der gegenwärtigen Technik noch um Technik? Elf Thesen zu "langen Wellen" der Technikentwicklung.- Technikgenese:Einflußfaktoren der Technisierung jenseits traditioneller Technikfolgenforschung.- Plädoyer für eine Technikgeneseforschung. Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- VI. Konzeptionelle und institutionelle Ansätze der Technikgestaltung.- Sozial- und ökologieorientierte Technikfolgenforschung. Probleme und Perspektiven am Beispiel der Büro- und Telekommunikation.- Sozialverträgliche Technikgestaltung als Gegenstand der Hochschulausbildung.- Technikimplikationen im internationalen Kontext - Ergebnisse und Arbeitsweise des FAST - Programms der Europäischen Gemeinschaft.- Zur Bewertung sozialer Folgen neuer Technik - ein Ansatz zur Synthese.- Verzeichnis der Autoren.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bern Biervert (Editore), Bernd Biervert (Editore), Monse (Editore), Monse (Editore), Kurt Monse (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1990
 
EAN 9783531122113
ISBN 978-3-531-12211-3
Pagine 428
Peso 658 g
Illustrazioni 428 S. 2 Abb.
Serie Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.