Fr. 72.00

Agnes Heller - Pluralität und Moral

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mehr noch als bei einem anderen Text mag für ein Vorwort gelten, daß die Schwierigkeit darin besteht, alles das, was einem nach Fertigstellung eines Buches zunächst dazu einfällt - und am liebsten würde man nur darüber schreiben! - wegzulassen, um dann dennoch auf einige wenige Punkte zurückzukommen, die der Autor als für das Lesepublikum wichtig erachtet. Mein Interesse für Hellerentstand aus einem universitären Rahmen heraus. Ich kam an der FU Berlin Anfang der 80er Jahre über Svetozar Stojanovic, der einige Gastvorträge am Otto-Suhr-Institut hielt, mit der Philosophie der jugoslawischen "Praxis-Gruppe" in Kontakt, deren Grundlegung eines Hu manistischen Marxismus mich interessierte: Praxis als Schlüsselbegriff, Selbsterschaffung des Menschen, Verbindung von mittelbarer und unmittel barer Demokratie, auch die -wenn auch skeptische -Handhabung solcher wertgeladenen Begriffe wie Entfremdung und deren mögliche Überwindung, das waren, so empfand ich damals, Fingerzeige für einen neuen Dritten Weg zwischen Ost und West, denn die "Praxis-Gruppe" kritisierte mit existentiellem Einsatz den damals bestehenden Sozialismus, ohne das westliche Gesellschaftsmodell zu glorifizieren. Die Ideen der "Praxis-Gruppe" waren nicht eigentlich falsch; aber wahr scheinlich ist es mit Theorien wie mit Lebensaltern: sie haben ihre Phase, dann kommt etwas Neues. Nur daß bei der "Praxis-Gruppe" theoretisch nichts wesentlich Neues mehrkam. Für den an Theorie Interessierten glänztejedoch, aus dem Spektrum des Humanistischen Marxismus hervorkommend, schon bald ein neuer Name, nämlich derjenige von Agnes Heller.

Sommario

Inhaltsangabe.- 0. Einleitung.- 1. Die Philosophische. Theorie.- 1.1 Ausgangspunkte.- 1.2 Agnes Heller und Georg Lukacs.- 1.3 Theorie der Objektivationen.- 1.4 Theorie des Alltagslebens.- 1.5 Theorie der Bedürfnisse.- 1.6 Theorie der Gefühle.- 1.7 Theorie der Rationalität - Die Zwei Haltungen der Vernunft.- 1.8 Theorie der Moral.- 1.9 Hellers Theorie in der Diskussion.- 1.10 Zum Verhältnis von Pluralität und Moral.- 2. Die Politische Theorie.- 2.1 Analyse der Sowjetsysteme.- 2.2 Grundlagen Einer Neuen Gesellschaftsordnung.- 2.3 Perspektiven in Ost- und Westeuropa.- 3. Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Bibliographie.

Info autore

R. Ruffing ist promovierter Philosoph und ein für seine ebenso fachkundigen wie lesbaren Bücher zu Themen der Philosophie bekannt. Er hält in der Erwachsenenbildung und an Universitäten Lehrveranstaltungen ab und ist seit mehr als 20 Jahren Lehrer.

Riassunto

Mehr noch als bei einem anderen Text mag für ein Vorwort gelten, daß die Schwierigkeit darin besteht, alles das, was einem nach Fertigstellung eines Buches zunächst dazu einfällt - und am liebsten würde man nur darüber schreiben! - wegzulassen, um dann dennoch auf einige wenige Punkte zurückzukommen, die der Autor als für das Lesepublikum wichtig erachtet. Mein Interesse für Hellerentstand aus einem universitären Rahmen heraus. Ich kam an der FU Berlin Anfang der 80er Jahre über Svetozar Stojanovic, der einige Gastvorträge am Otto-Suhr-Institut hielt, mit der Philosophie der jugoslawischen "Praxis-Gruppe" in Kontakt, deren Grundlegung eines Hu manistischen Marxismus mich interessierte: Praxis als Schlüsselbegriff, Selbsterschaffung des Menschen, Verbindung von mittelbarer und unmittel barer Demokratie, auch die -wenn auch skeptische -Handhabung solcher wertgeladenen Begriffe wie Entfremdung und deren mögliche Überwindung, das waren, so empfand ich damals, Fingerzeige für einen neuen Dritten Weg zwischen Ost und West, denn die "Praxis-Gruppe" kritisierte mit existentiellem Einsatz den damals bestehenden Sozialismus, ohne das westliche Gesellschaftsmodell zu glorifizieren. Die Ideen der "Praxis-Gruppe" waren nicht eigentlich falsch; aber wahr scheinlich ist es mit Theorien wie mit Lebensaltern: sie haben ihre Phase, dann kommt etwas Neues. Nur daß bei der "Praxis-Gruppe" theoretisch nichts wesentlich Neues mehrkam. Für den an Theorie Interessierten glänztejedoch, aus dem Spektrum des Humanistischen Marxismus hervorkommend, schon bald ein neuer Name, nämlich derjenige von Agnes Heller.

Dettagli sul prodotto

Autori Reiner Ruffing
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.04.2013
 
EAN 9783322914118
ISBN 978-3-32-291411-8
Pagine 172
Dimensioni 148 mm x 10 mm x 210 mm
Peso 237 g
Con la collaborazione di Reiner Ruffing
Illustrazioni 172 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Ökonomie, Soziologie, Philosophie, Herrschaft, Moral, Politikwissenschaft, Sozialismus, Struktur, Vernunft, Postmoderne, Moderne, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.