Fr. 29.50

Neue Wissenschaft von alten Zeichen: Vicos Sematologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Obwohl Vico zunehmend als Denker eigenen Rechts und nicht bloß als Vorgänger erfolgreicherer späterer philosophischer Positionen gelesen wird, steht auch heute immer noch die geschichtsphilosophische Lektüre im Vordergrund. Dabei hat Vico den mondo civile, die gesellschaftlich-kulturelle Welt, auf der seine Philosophie gründet, als eine Welt aus Zeichen und Sprache gefaßt und in diesen semiotischen Manifestationen des Menschen den Zugang zum mondo civile gesehen. Als seine eigentliche philosophische »Entdeckung« hebt Vico selber die Einsicht hervor, daß die Schöpfer der Kultur »in poetischen Charakteren sprachen«. Diese alten Zeichen - sémata - sind die Grundlagen seiner neuen Wissenschaft. Die Wissenschaft von der selbstgemachten kulturellen Welt ist daher auch eine Sprachphilosophie, oder besser: eine Philosophie der Zeichen, eine Sematologie. Sie inszeniert sich als Wende cartesischer Philosophie - und als Kritik des aufgeklärten Logozentrismus überhaupt - durch vielfältige Einsichten in die menschliche Semiose und in die phantastischen Produktionskräfte der poetischen Charaktere.

Riassunto

Obwohl Vico zunehmend als Denker eigenen Rechts und nicht bloß als Vorgänger erfolgreicherer späterer philosophischer Positionen gelesen wird, steht auch heute immer noch die geschichtsphilosophische Lektüre im Vordergrund. Dabei hat Vico den mondo civile, die gesellschaftlich-kulturelle Welt, auf der seine Philosophie gründet, als eine Welt aus Zeichen und Sprache gefaßt und in diesen semiotischen Manifestationen des Menschen den Zugang zum mondo civile gesehen. Als seine eigentliche philosophische »Entdeckung« hebt Vico selber die Einsicht hervor, daß die Schöpfer der Kultur »in poetischen Charakteren sprachen«. Diese alten Zeichen – sémata – sind die Grundlagen seiner neuen Wissenschaft. Die Wissenschaft von der selbstgemachten kulturellen Welt ist daher auch eine Sprachphilosophie, oder besser: eine Philosophie der Zeichen, eine Sematologie. Sie inszeniert sich als Wende cartesischer Philosophie – und als Kritik des aufgeklärten Logozentrismus überhaupt – durch vielfältige Einsichten in die menschliche Semiose und in die phantastischen Produktionskräfte der poetischen Charaktere.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.