Fr. 10.50

Entfremdete Wissenschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Im ersten Teil des Bandes geht es um zwei soziale Situationen, in der der einzelne Mensch in seiner Lebenspraxis mit Wissenschaft konfrontiert wird: Arzt und Patient; Rechtsanwalt und Klient. Im zweiten Teil geht es um das Verhältnis von Wissenschaft und Schulpraxis. Dabei werden Probleme der Verwendbarkeit pädagogisch-sozialwissenschaftlichen Wissens und Probleme der Wissenschaftsdidaktik untersucht. Der dritte Teil behandelt das Verhältnis von Wissenschaft und Arbeiterbewegung. Zum Schluß wird das Vermittlungsproblem zwischen den Wissensformen auf das konkrete gesellschaftliche Verhältnis bezogen, in dem die naturwissenschaftliche Intelligenz zu den Gesellschaftsmitgliedern steht, deren Arbeits- und Lebenssituation besonders stark durch Anwendung und Nichtanwendung von Wissenschaft geprägt ist."

Sommario

Böhme, Gernot: _. L._von: Sozialdialekte in der Medizin. Das Engelhardt, Michael_von: Einleitung: Zur Kritik des Lebensweltbegriffs. Ferber, Sprachverhalten von Laien, Praktikern und Wissenschaftlern. Harenburg, Jan: _. Seeliger, Gerd: Transformationsprozesse in der Rechtspraxis. Eine Untersuchung von Rechtsanwalt/Klienten-Gesprächen. Engelhardt, Michael_von: Das gebrochene Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Wissen und pädagogischer Praxis. Böhme, Gernot: Die Verwissenschaftlichung der Erfahrung. Wissenschaftsdidaktische Konsequenzen. Hieber, Lutz: Möglichkeiten zur Verbindung naturwissenschaftlichen und lebensweltlich-praktischen Wissens im genetischen Lernen. Schäfer, Wolf: Proletarisches Denken und Kritische Wissenschaft. (I). Dubiel, Helmut: Proletarisches Wissen und Kritische Wissenschaft. (II). Hoffmann, Rainer-W.: Die Verwissenschaftlichung der Produktion und das Wissen der Arbeiter. Hoffmann, Rainer-W.: _. Engelhardt, Michael_von: Entfremdete Wissenschaftler?. Das Verhältnis der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz zu anderen Gruppen von Lohnabhängigen.

Info autore

Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: Ethik leiblicher Existenz (stw 1880) und Ästhetischer Kapitalismus (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (es 2664). Gernot Böhme verstarb am 20.01.2022.

Riassunto

"Im ersten Teil des Bandes geht es um zwei soziale Situationen, in der der einzelne Mensch in seiner Lebenspraxis mit Wissenschaft konfrontiert wird: Arzt und Patient; Rechtsanwalt und Klient. Im zweiten Teil geht es um das Verhältnis von Wissenschaft und Schulpraxis. Dabei werden Probleme der Verwendbarkeit pädagogisch-sozialwissenschaftlichen Wissens und Probleme der Wissenschaftsdidaktik untersucht. Der dritte Teil behandelt das Verhältnis von Wissenschaft und Arbeiterbewegung. Zum Schluß wird das Vermittlungsproblem zwischen den Wissensformen auf das konkrete gesellschaftliche Verhältnis bezogen, in dem die naturwissenschaftliche Intelligenz zu den Gesellschaftsmitgliedern steht, deren Arbeits- und Lebenssituation besonders stark durch Anwendung und Nichtanwendung von Wissenschaft geprägt ist."

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gerno Böhme (Editore), Gernot Böhme (Editore), Michael Engelhardt (Editore), Michael von Engelhardt (Editore), von Engelhardt (Editore), von Engelhardt (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1979
 
EAN 9783518278789
ISBN 978-3-518-27878-9
Pagine 308
Dimensioni 109 mm x 15 mm x 176 mm
Peso 182 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica classica

Unterricht, Soziologie, Philosophie, Wissenschaft, Arbeitsorganisation, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.