Ulteriori informazioni
Der Flughafen von L. A. als Mikrokosmos, als eine Stadt in der Stadt, Ausgangsort und Ziel von Urlaubern, Emigranten, Geschäftsreisenden aus aller Herren Länder. Pico Iyer hat dort mehrere Wochen gelebt, ebenso in einem "Käfighotel" in Hongkong, in einer japanischen Kleinstadt und fast überall auf der Welt. In sieben Episoden berichtet er von seinen Reiseerlebnissen und seiner Suche nach dem, was eigentlich Heimat in einer zunehmend vernetzten, immer mobileren Welt bedeutet. Denn die Frage "Wo kommst Du her?" bedeutet dort nicht mehr das Gleiche wie "Wer bist Du?".
Wenn Pico Iyer so genannte Businessnomaden in Hongkong besucht, deren Visitenkarten kaum ausreichend Platz für all ihre Adressen bieten, oder ob er sich mit einem fließend Dänisch sprechenden Iraner bei einem Cafe au lait in der Chinatown in San Francisco unterhält, kommt er mit seinen detailgenauen Beobachtungen zu erstaunlichen Einsichten über das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen in einer scheinbar grenzenlosen W elt. Aufgewachsen in den USA und Großbritannien, als Sohn indischer Eltern, mit einem italienischen Vornamen in Japan lebend, personifiziert Pico Iyer selbst diese neue Generation, für die die viel beschworene "Globalisierung" kein abgenutztes Schlagwort darstellt, sondern bereits Realität geworden ist.
Info autore
Pico Iyer, Sohn indischer Eltern, wurde in England geboren. Er wuchs in Kalifornien auf, bis er zum Studium nach Großbritannien zurückkehrte. Inzwischen lebt Pico Iyer, wenn er nicht gerade auf Reisen ist, in Japan. Er bezeichnet sich selbst als "global village on two legs". Neben zahlreichen Essays hat er mehrere Bücher über seine Reisen und das Reisen als Lebensform geschrieben.