Fr. 29.50

Vor Schrecken starr - Fixierungen - Stechblicke - Obsessionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Erzählte Thematiken: Alexander Skrjabin auf der zirkulären Reise durch das tschernobylverseuchte Kiew, Laederach besucht Kurt Waldein in Wien, Weisman trifft Marlene am Orte »Hund«, Laederach besucht das Gombrowicz-Museum in Warschau, mehrere Personen suchen eine Anstellung, finden Anstellung, verlieren die Anstellung, dreimal meditiert der alte Fiakerfahrer über Lachen und Weinen, kalifornischer Philosoph Bill Stanford trifft in San Francisco eine Kinderbande, der Angestellte Hüttenrauk wird besonders schnell entlassen, der Wolfsmann tröstet sich mit Streichel, Laederach und die berauschte Frau plus Schan der Filmer Thema Wald, Öhen-Schwarz ist die Liquidierung der schweizerischen Fremdenfrage, der grüne Heydrich freit mit Champagner, Jungautorin Margarethe wird von Kritik zweistellig gefördert, Laederachs perpetuierte Arzt-Besuche, die festgefahrene fuckin' love story London-NYC, ein schrecklicher Besuch in Rom, eine Fahrt ins Blaue innerhalb Berlins, Laederach besucht Jacques Lacan, dazu Six Stories und ein Autorenmärchen. Vor der Viellseitigkeit, der Ernsthaftigkeit, dem Sarkasmus der Erzählungen sei nachhaltig gewarnt.


Jürg Laederach, geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich, Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. 1974 erschien sein erstes Buch, der Erzählband Einfall der Dämmerung. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Theaterstücke folgten. Laederach war auch als Literatur- und Musikkritiker tätig. (Der zweite Sinn enthält seine Grazer Poetik-Vorlesungen, Eccentric eine Auswahl seiner Kritiken.) Er übersetzte aus dem Englischen und dem Französischen - Werke von Walter Abish, Frederick Barthelme, Maurice Blanchot, William Gass, Harry Mathews und anderen. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, 2005 mit dem Italo-Svevo-Preis. Zuletzt veröffentlichte er den Erzählband Harmfuls Hölle. Er starb 2018 in seiner Heimatstadt Basel.

Sommario

Das Pratersyndrom. Margarethe. Der Riese Witold. Antonin Tschechow und Samuel Goldwyn, eine Filmförderung. Binnder-Korts Halfzware; eine Erinnerung. Ein Besuch bei Jacques Lacan. Wolfmanns Streichel. Weisman im Hund. Der grüne Heydrich. Alice Mercer's Sexualfantasie. Der lachende Fiakerfahrer (I). Waldeins Vienna. Der lachende Fiakerfahrer (II). Skrjabins Kiewer Spaltung. Die Entlassung. Die Bilanz. Der Wanderbär im Scheizerbarock. Traum eines westlichen Mannes. Van Stade, Mitarbeiter am grauen Gesamtgebäude. North of the border. Stadt, Eure Heiligkeit. Aufsteiger. Charlottes Burg. Der lachende Fiakerfahrer (III). Die Berauschte. Besuch der Giftzwerge. Der Syndromprater.

Info autore

Jürg Laederach wurde 1945 in Basel geboren, wo er auch heute noch als freier Schriftsteller und Übersetzer lebt und arbeitet. Er studierte Mathematik in Zürich und Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. Jürg Laederach wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist korrespondierendes Mitglied in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Jürg Laederach wurde mit dem Italo-Svevo-Preis 2005 ausgezeichnet.

Riassunto

Erzählte Thematiken: Alexander Skrjabin auf der zirkulären Reise durch das tschernobylverseuchte Kiew, Laederach besucht Kurt Waldein in Wien, Weisman trifft Marlene am Orte »Hund«, Laederach besucht das Gombrowicz-Museum in Warschau, mehrere Personen suchen eine Anstellung, finden Anstellung, verlieren die Anstellung, dreimal meditiert der alte Fiakerfahrer über Lachen und Weinen, kalifornischer Philosoph Bill Stanford trifft in San Francisco eine Kinderbande, der Angestellte Hüttenrauk wird besonders schnell entlassen, der Wolfsmann tröstet sich mit Streichel, Laederach und die berauschte Frau plus Schan der Filmer Thema Wald, Öhen-Schwarz ist die Liquidierung der schweizerischen Fremdenfrage, der grüne Heydrich freit mit Champagner, Jungautorin Margarethe wird von Kritik zweistellig gefördert, Laederachs perpetuierte Arzt-Besuche, die festgefahrene fuckin’ love story London-NYC, ein schrecklicher Besuch in Rom, eine Fahrt ins Blaue innerhalb Berlins, Laederach besucht Jacques Lacan, dazu Six Stories und ein Autorenmärchen. Vor der Viellseitigkeit, der Ernsthaftigkeit, dem Sarkasmus der Erzählungen sei nachhaltig gewarnt.

Jürg Laederach, geboren 1945 in Basel, studierte Mathematik in Zürich, Romanistik, Anglistik und Musikwissenschaften in Basel. 1974 erschien sein erstes Buch, der Erzählband Einfall der Dämmerung. Zahlreiche Romane, Erzählungen, Theaterstücke folgten. Laederach war auch als Literatur- und Musikkritiker tätig. (Der zweite Sinn enthält seine Grazer Poetik-Vorlesungen, Eccentric eine Auswahl seiner Kritiken.) Er übersetzte aus dem Englischen und dem Französischen – Werke von Walter Abish, Frederick Barthelme, Maurice Blanchot, William Gass, Harry Mathews und anderen. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, 2005 mit dem Italo-Svevo-Preis. Zuletzt veröffentlichte er den Erzählband Harmfuls Hölle. Er starb 2018 in seiner Heimatstadt Basel.

Dettagli sul prodotto

Autori Jürg Laederach
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1988
 
EAN 9783518115039
ISBN 978-3-518-11503-9
Pagine 396
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 21 mm
Peso 277 g
Illustrazioni Autorenfoto
Serie Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste

Prosa, Schweizer Literatur, entspannen, Zeitgenössische erzählende Literatur, auseinandersetzen, ES1503

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.