Esaurito

Quellen zur Geschichte der Heimerziehung in Westfalen 1945-1980

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den letzten Jahren ist das Schicksal der sogenannten Heimkinder in der frühen Bundesrepublik verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ehemalige Heimkinder berichteten in den Medien über erlittene Misshandlungen und sexuelle Gewalt, über harte Arbeit, nichtige Einweisungsgründe und mangelnde Vorbereitung auf das Berufsleben.In Westfalen war das Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für die Fürsorgeerziehung und Erziehungshilfen verantwortlich. Überwiegend fand die Heimerziehung jedoch nicht in den wenigen verbandseigenen Einrichtungen statt, sondern in den Häusern konfessioneller Träger. Die Quellensammlung macht die verschiedenen Ebenen dieser Heimerziehung transparent und bildet die Etappen ihrer Nachkriegsentwicklung ab. Die Auswahl der Dokumente berücksichtigt die gesetzlichen Grundlagen, die pädagogische Praxis und die Lebenswirklichkeit in den Erziehungsheimen sowie die Modernisierungs- und Professionalisierungstendenzen in der Jugendfürsorge seit den 1960er Jahren.

Info autore










Matthias Frölich, M.A., geb. 1980, arbeitet am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias Fröhlich (Editore), Matthia Frölich (Editore), Matthias Frölich (Editore)
Editore Brill Schöningh
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783506771391
ISBN 978-3-506-77139-1
Pagine 730
Peso 1232 g
Illustrazioni 9 SW-Fotos
Serie Forschungen zur Regionalgeschichte
Forschungen zur Regionalgeschichte 66
Forschungen zur Regionalgeschichte
Forschungen zur Regionalgeschichte 066
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.