Esaurito

David Bowie - Station to Station - Borderline-Motive eines Popstars

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

David Bowie sang 1976: "Stay that s what I meant to say or do something/But what I never say is stay this time". Für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstruktur stellen Trennungen von geliebten Menschen sehr schwer zu verarbeitende, traumatische Situationen dar, auf die sie mit vielfältigen Abwehrmechanismen reagieren. Andreas Jacke arbeitet mithilfe der Theorien Melanie Kleins verschiedene Borderline-Motive in Bowies Werk heraus, die sich vor allem in der Annahme verschiedener Identitäten manifestieren. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den sehr traurigen und oft verzweifelten Songtexten und dem gefährlichen, toxischen Werdegang des britischen Popstars während der 70er Jahre. Seine das Publikum faszinierenden, psychedelischen Texte so die These des Autors spiegeln das Spezifische an Bowies Persönlichkeit wider. Damit eröffnet Jacke einen neuen Zugang zum Verständnis dieses Künstlers.

Sommario

Aus dem Inhalt:
Eine Einleitung über den Mythos
Prolog: Eine Frage der Identität und der Sinn der Depression Sense Of Doubt (1977)
1. Das Trauma der Trennung Space Oddity (1969)
2. Die projektive Identifikation mit dem älteren Bruder All The Madman (1971)
3. Die Philosophie des gespaltenen Gottesbildes The Width Of A Circle (1971)
4. Das Verdikt der vergehenden Zeit Time (1973)
5. Der kinematografische Blick Moonage Daydream (1972)
6. Die bisexuelle Revolution der Geschlechter Ziggy Stardust (1972)
7. Promiskuität, Black Music, Neid und negative Selbstbilder Young Americans (1975)
8. Das Ende einer Illusion von Allmacht Station To Station (1976)
9. Die Zerstörung und Rückkehr der mütterlichen Autorität Warszawa (1977)
Epilog: Eine Frage der sozialen Integration Scream Like A Baby (1980)
Literatur

Info autore

Andreas Jacke, geboren 1966, ist Magister der Philosophie mit Dissertation in Filmwissenschaften an der FU Berlin. Er ist Autor und Regisseur zahlreicher Experimentalfilme und einiger Hörspiele.

Relazione

"Der Autor gräbt sich liebevoll und genau durch Bowies Lieder und Selbsterklärungen." Wolfgang Schmidbauer in Psychologie heute, Februar 2012 "Jackes Buch schildert erhellend, wie Bowie seine widerstreitenden Gefühle in narzisstischer Exzentrik, manischer Euphorie und abgrundtiefer Depression zum Ausdruck brachte. Es resümiert das Gegenteil des gängigen Klischees vom früh ausgebrannten Popstar, beschreibt David Bowies Borderline-Exzesse am Ende als geglückten Weg zum Ich." Claudia Lenssen in Deutschlandradio Kultur am 26. April 2011

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Jacke
Editore Psychosozial Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.01.2011
 
EAN 9783837920789
ISBN 978-3-8379-2078-9
Pagine 284
Peso 410 g
Serie IMAGO
Imago
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.