Esaurito

Spitzenleistungen im Key-Account-Management - Das St. Galler KAM-Konzept

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das kompakte Know-how für professionelles Key Account Management

Jedes Unternehmen bedient attraktive, aber anspruchsvolle Großkunden. Entscheidend für den Verkaufserfolg ist nur die eigene Professionalität. Einerseits gilt es, die organisatorischen Voraussetzungen im Unternehmen zu schaffen. Anderseits gehen qualifizierte Key Account-Manager systematisch und mit Gespür vor. Die Neuauflage des bekannten und verbreiteten St. Galler KAM-Konzepts stützt sich dabei auf mehr als 10 Jahre Forschung und Praxiserfahrung mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Lösungen.

Univ.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Marketing. Dr. Markus Müllner ist Geschäftsführer des Hörgeräteherstellers Sonetik Schweiz AG in Zürich. Prof. Dr. Dirk Zupancic ist Professor für Industriegütermarketing und Vertrieb sowie Präsident der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn.

"Es gilt eine Vielzahl komplexer Entscheidungen zu treffen, von der richtigen Auswahl der Key Accounts über das Entwickeln individueller Kundenstrategien bis hin zur effizienten Orchestrierung der benötigten Multi-Level-Ressourcen für die erfolgreiche Kundenbearbeitung. Das St.Galler KAM-Konzept integriert diese."
Prof. Dr. Pius Baschera, Verwaltungsratspräsident der Hilti AG

"Das Key Account Management eines Unternehmens sorgt für den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen in einem komplexen und immer stärker vernetzten Markt. Das Key Account Management-Team muss befähigt sein, in diesem Umfeld ein Geschäft aufzubauen, zu entwickeln, zu verfolgen und zu gewinnen, das für beide Seiten von Nutzen ist. Um diese Herausforderung zu meistern, ist ein systematischer Orientierungsrahmen erforderlich, welchen das St. Galler KAM-Konzept hervorragend geben kann."
Fredy Portmann, Head of Large Enterprises, Swisscom Enterprise Customers

Info autore

Univ.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor des Forschungsinstitutes für Absatz und Handel. Seine Forschungs- und Anwendungsgebiete sind Marktbearbeitung, insbesondere Verkauf und Direct Marketing, Leistungssysteme sowie Beziehungs- und Key Account Management.

Markus Müllner ist Geschäftsführer der Marketing Auditorium St. Gallen AG, Lehrbeauftragter für Marketing und Management in St. Gallen und anderen Schweizer Hochschulen.

Dr. Dirk Zupancic ist Dozent für Marketing an der Universität St. Gallen und Leiter des Kompetenzzentrums für Business-to-Business-Marketing. Er berät und trainiert Führungskräfte zu Vertriebs- und Marketingthemen.

Riassunto

Das kompakte Know-how für professionelles Key Account Management

Jedes Unternehmen bedient attraktive, aber anspruchsvolle Großkunden. Entscheidend für den Verkaufserfolg ist nur die eigene Professionalität. Einerseits gilt es, die organisatorischen Voraussetzungen im Unternehmen zu schaffen. Anderseits gehen qualifizierte Key Account-Manager systematisch und mit Gespür vor. Die Neuauflage des bekannten und verbreiteten St. Galler KAM-Konzepts stützt sich dabei auf mehr als 10 Jahre Forschung und Praxiserfahrung mit zahlreichen Praxisbeispielen und konkreten Lösungen.

Univ.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor am Institut für Marketing. Dr. Markus Müllner ist Geschäftsführer des Hörgeräteherstellers Sonetik Schweiz AG in Zürich. Prof. Dr. Dirk Zupancic ist Professor für Industriegütermarketing und Vertrieb sowie Präsident der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn.

„Es gilt eine Vielzahl komplexer Entscheidungen zu treffen, von der richtigen Auswahl der Key Accounts über das Entwickeln individueller Kundenstrategien bis hin zur effizienten Orchestrierung der benötigten Multi-Level-Ressourcen für die erfolgreiche Kundenbearbeitung. Das St.Galler KAM-Konzept integriert diese.“
Prof. Dr. Pius Baschera, Verwaltungsratspräsident der Hilti AG

„Das Key Account Management eines Unternehmens sorgt für den Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen in einem komplexen und immer stärker vernetzten Markt. Das Key Account Management-Team muss befähigt sein, in diesem Umfeld ein Geschäft aufzubauen, zu entwickeln, zu verfolgen und zu gewinnen, das für beide Seiten von Nutzen ist. Um diese Herausforderung zu meistern, ist ein systematischer Orientierungsrahmen erforderlich, welchen das St. Galler KAM-Konzept hervorragend geben kann.“
Fredy Portmann, Head of Large Enterprises, Swisscom Enterprise Customers

Testo aggiuntivo

Vorteile- Das professionelle Wissen für die Entwicklung und Umsetzung des Key-Account-Managements- Mit zahlreichen PraxisbeispielenZum WerkGroßkunden spielen die entscheidende Rolle im Vertrieb jedes Unternehmens. Um den Wettbewerbsvorteil, den das Key Account Management bietet, nutzen zu können, müssen strategische Voraussetzungen von den Unternehmen geschaffen werden. Das St. Galler KAM-Konzept bietet einen Bezugsrahmen für die professionelle Entwicklung und Implementierung beruhend auf über 10 Jahren Forschungs- und Praxiswissen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen, wie dem Fall Hilti AG, richtet es sich sowohl an Unerfahrene wie an Kenner des KAM, als auch an die Geschäftsleitung.AutorenUniv.-Prof. Dr. Christian Belz ist Ordinarius für Marketing an der Universität St. Gallen und Geschäftsführer des Instituts für Marketing. Dr. Markus Müllner ist Marketing Direktor bei der Sonetik AG in Zürich. Prof. Dr. Dirk Zupancic ist Professor für Industriegütermarketing und Vertrieb, Präsident und Geschäftsführer der Germann Business School of Management & Law in Heilbronn.ZielgruppeFach- und Führungskräfte in Management, Marketing und Vertrieb.Bis zur 2. Auflage erschienen im Verlag mi-Wirtschaftsbuch.

Dettagli sul prodotto

Autori Bel, Christia Belz, Christian Belz, Müllne, Marku Müllner, Markus Müllner, Zupancic, Dirk Zupancic
Editore Vahlen
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2014
 
EAN 9783800646425
ISBN 978-3-8006-4642-5
Pagine 258
Dimensioni 177 mm x 248 mm x 19 mm
Peso 684 g
Illustrazioni m. zahlr. Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Vertrieb, Praxisbeispiele, Management: Marketing und Vertrieb, Wettbewerbsvorteil, Implementierung, W-RSW_Rabatt, Schlüsselkunden, Großkunden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.