Fr. 25.50

Unterrichtsstunde zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um einen Unterrichtsversuch für die 10. Klasse im Betriebswirtschaftlehre/Rechnungswesen Unterricht zum Thema "periodenrichtige Erfolgsermittlung"2. Didaktische Analyse2.1 LehrplanbezugDas Thema "Die zeitliche Rechnungsabgrenzung" wird in der sechsstufigen Realschule in der 10. Jahrgangsstufe im dreistündigen Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen behandelt. Im Lehrplan findet sich dieses Thema unter dem Punkt 10.2 "Periodenrichtige Erfolgsermittlung".(Vgl.: BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (Hrsg.), 2001, S. 541f.) Unsere Einheit fällt unter den zweiten und dritten Spiegelstrich: "Erfolgsvorgänge periodenrichtig zuordnen, den abzugrenzenden Betrag berechnen und Abgrenzungsbuchungen vornehmen." Für die Buchungen werden aufgrund der vier Fallgruppen auch vier Konten benötigt: Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten. Da es sich um eine Wiederholung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung handelt, ist diese Einheit abgeschlossen. Wenn Schüler Wissenslücken feststellen, obliegt es ihnen diese selbstständig zu Hause zu schließen.In der Vorstunde wurde die 3. Schulaufgabe besprochen und zurückgegeben.In der Folgestunde werden weitere abschlussprüfungsrelevante Themenbereiche nach Schülerwunsch wiederholt werden.2.2 LernzieleDas Hauptlernziel ist, dass die Schüler den Betrag der Rechnungsabgrenzung richtig ermitteln können und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden können.1. Teillernziel: Die Schüler reaktivieren anhand eines Kontoauszugs ihr Vorwissen zur periodenrichtigen Erfolgsermittlung und können die verschiedenen Fallgruppen unterscheiden.2. Teillernziel: Die Schüler können zur transitorischen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze hierzu richtig bilden.3. Teillernziel: Die Schüler können zur antizipativen Rechnungsabgrenzung den Betrag richtig ermitteln und die erforderlichen Buchungssätze richtig bilden.3. Methodische Analyse...

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Windhoevel
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.01.2013
 
EAN 9783656352754
ISBN 978-3-656-35275-4
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 4 mm x 4 mm
Peso 94 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207864
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V207864
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.