Esaurito

Kritik und Gewalt - Sarrazin-Debatte, "Islamkritik" und Terror in der Einwanderungsgesellschaft

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die 'Integrationsdebatte' nach Thilo Sarrazins Buch 'Deutschland schafft sich ab' offenbarte ein Paradox - eine wachsende Akzeptanz des kulturellen Pluralismus, besonders unter jüngeren Menschen, und zugleich massive kulturelle Ressentiments in der Einwanderungsgesellschaft.
Der renommierte Migrationsforscher und Politikberater Klaus J. Bade beleuchtet Ursachen, Hintergründe und bedrohliche Folgen dieser paradoxen Spannung. Ihr Ergebnis ist eine gefährliche Ersatzdebatte anstelle der verdrängten Diskussion um die neue Identität in der Einwanderungsgesellschaft.
Das Buch beschreibt diese Ersatzdebatte als 'negative Integration': die Selbstvergewisserung der Mehrheit durch die Ausgrenzung einer großen - muslimischen - Minderheit. Die Politik verkennt die Brisanz dieser negativen Integration, solange sie 'Integrationspolitik' nicht als Gesellschaftspolitik für alle versteht.
Mit scharfem Blick identifiziert Bade Zusammenhänge von Wortgewalt und Tatgewalt am Beispiel antimultikulturell und antiislamisch motivierter Bluttaten aus jüngster Zeit: dem Breivik-Massaker in Norwegen und den Serienmorden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Deutschland. Mit der Zunahme von Integrationserfolgen und der pragmatischen Akzeptanz kultureller Vielfalt sind in Deutschland auch aus kultureller Angst geborene fremdenfeindliche Abwehrhaltungen gewachsen, vor allem gegenüber dem Schreckgespenst Islam. Im Umgang mit den Themen Einwanderung, Integration und Islam ist ein kritischer Punkt erreicht.

Sommario

Widmung / Vorwort

1. Einleitung

2. Sarrazin und sein Buch 'Deutschland schafft sich ab'
2.1. Der Autor Thilo Sarrazin
2.2. Sozialkritik und Kulturpessimismus
2.3. Integration und Migration

3. Sarrazin-Debatte und 'Islamkritik'
3.1. Die Sarrazin-Debatte in den Medien
3.2. 'Islamkritik' in der Sarrazin-Debatte

4. Das Agitationskartell: Sarrazin, Kelek & Co.
4.1. Das Phänomen Necla Kelek
4.2. Necla Kelek, die 'institutionalisierte Migrationsforschung' und die Kulturalisierung der Integration
4.3 'Islamkritische' Politikberatung und Bundespräsidentenschelte
4.4. Die Auskreisungsagitation gegen den Sachverständigenrat und seinen Gründungsvorsitzenden

5. Denunziation und kommunikative Kriminalität im Internet: der virtuelle Pranger

6. Wortgewalt und Tatgewalt
6.1. Antiislamische Agitation und antimultikulturelle Gewalt - der norwegische Massenmord
6.2. Antiislamismus und neo-nationalsozialistische Gewalt - die Serienmorde der 'Zwickauer Zelle'

7. Erfahrung und Verarbeitung: Terrormorde als Lernprozess?
7.1. Behördliche Sichtblenden: Gefahren in der 'Mitte' und 'rechts' davon
7.2 Integration als Ressortpolitik: Zauberlehrling Bundesinnenministerium

8. Blockade und Befreiung: Identitätskrise, Ersatzdebatte und neue Selbstbilder in der Einwanderungsgesellschaft
8.1. Verdrängung - Empörung - Exklusion: Sarrazin-Debatte, 'Islamkritik' und negative Integration
8.2. Das Ende der Ersatzdebatten: von negativer Integration zu neuer Identität in der Einwanderungsgesellschaft

9. Literatur

Info autore

Klaus J. Bade, geboren 1944, ist o. Professor für Neueste Geschichte und Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus J Bade, Klaus J. Bade
Editore Wochenschau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2013
 
EAN 9783899748932
ISBN 978-3-89974-893-2
Pagine 400
Dimensioni 116 mm x 187 mm x 28 mm
Peso 356 g
Serie Positionen
Positionen
Categoria Saggistica > Politica, società, economia > Società

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.