Ulteriori informazioni
Sommario
Pädagogische Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zur Vermittlung von Gesellschafts- und Subjekttheorie.- 1. Soziale Segmentierung und Individualisierung.- 2. Die Zukunft der Dienstleistungsgesellschaft - Entregelung der Arbeit.- 3. Subjekttheoretische Positionen der Jugendforschung.- 4. Folgerungen und Perspektiven der Jugendforschung.- 5. Die Beiträge des Bandes.- A) Theoretische Beiträge.- Jugend an den Grenzen der Moderne. Ein gescheitertes Projekt?.- Das Konzept der "gesamten Lebensweise" als Einheit von kultureller und materieller Reproduktion. Reflexionen zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung der Jugendforschung.- Jugend als Artikulation ungleichzeitiger Widersprüche: Theoretische Verortung eines Forschungsprojektes.- B) Methodologische Beiträge.- Subjektivität als Erkenntnismedium und ihre Krisen im Forschungsprozeß.- Abweichendes Verhalten und symbolisches Verstehen.- Anspruch und Widerspruch in der Frauenforschung: Zur Theorie und Praxis eines Aktionsforschungsprojektes.- C) Empirische Beiträge.- Subjektivität - Eine Rahmenkonzeption subjektiver Reproduktion.- Jane und Jamie - Zwei Portraits beim Übergang von Schule und Beruf.- Arbeiterjugendliche zwischen Schule und Subkultur - Eine Straßenclique in einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung des Ruhrgebietes.- Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität: Zur Ambivalenz von Individualisierungs- und Informalisierungsprozessen.- "Pädagogische Programme" und ihre Wirksamkeit. Das Beispiel der Umdeutung schulischer Normen und Erwartungen in der Altersgruppe.- Hauptschule - Ausbildung - Arbeit. Die Verflechtung von biographischen Phasen und sozialökologischen Lebensbedingungen.- D) Resümee.- Ein halbes Jahrzehnt "Pädagogische Jugendforschung" -Überlegungen am Ende eines Forschungsprogramms.- Das DFG-Schwerpunktprogramm "Pädagogische Jugendforschung": Anmerkungen zu Ausschreibung und Verlauf.- E) Literaturverzeichnis.
Info autore
Wilfried Breyvogel, geb. 1942, ist Professor für Pädagogische Jugendforschung und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Duisburg-Essen, seit 2007 im Ruhestand. Zahlreiche Publikationen zu den Themen Sozialgeschichte der Erziehung, Jugendprotest, Jugendkulturen, Jugendgewalt, Jugendgeschichte, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus, Jugend und Stadt, Großstadtstrukturen und soziale Segmentierung.