Ulteriori informazioni
Angesichts der aktuellen Forderung nach einer Wertorientierung der Unternehmensführung, der zunehmenden Globalisierung der Kapitalmärkte und der anhaltenden Diskussion über die Funktion des Aufsichtsrates gewinnt die Frage nach der Gestaltung der Unternehmensverfassung und des Führungssystems wieder besondere Bedeutung. Thomas Hutzschenreuter analysiert das Problem der Gestaltung unternehmensinterner Institutionen für deutsche Aktiengesellschaften aus einer neuen Perspektive. Anders als bislang behandelt er einzelne Elemente der Unternehmensverfassung und des Führungssystems nicht getrennt, sondern betrachtet die Möglichkeiten und Grenzen einer wertorientierten Gestaltung der Unternehmensverfassung und des Führungssystems aus einer integrativen, theoretisch fundierten Perspektive. Um praktikable Gestaltungsalternativen ableiten zu können, bezieht der Autor die unterschiedlichen Bedingungen ein, unter denen über reale Unternehmensverfassungen und Führungssysteme entschieden wird.
Sommario
1: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Aufbau der Arbeit.- 2: Unternehmensführung im Rahmen von Delegationsbeziehungen.- 1. Unternehmen und Untemehmenstuhrung als Instrumente von Interessengruppen.- 2. Ziele für das Unternehmen und die Unternehmensfuhrung.- 3. Principal-Agent-Beziehungen innerhalb der Unternehmensfuhrung.- 4. Zwischenfazit - wie wird Wertorientierung sichergestellt ?.- 3: Absicherung wertorientierter Unternehmensführung durch Märkte und unternehmensinterne Institutionen.- 1. Anreize und Kontrolle als Ansatzpunkte einer wertorientierten Beeinflussung.- 2. Anreize und Kontrolle durch Märkte.- 3. Anreize und Kontrolle durch unternehmensinterne Institutionen.- 3.2. Anreize und Kontrolle durch das Führungssystem (Koordination der Principal-Agent-Beziehung zwischen den Top-Managern und den Geschäftsbereichsmanagern).- 4. Zwischenfazit - Notwendigkeit der Gestaltung unternehmensinterner Institutionen (Zusammenfassung der Gestaltungsaufgabe).- 4: Gestaltung der Delegationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 1. Gestaltung der Leistungsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 2. Gestaltung der Informationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 3. Gestaltung der Weisungsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 5: Gestaltung des Führungssystems zur Absicherung der Delegationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 1. Grundsätzliches zur Einflußnahme auf das Führungssystem.- 2. Einfluß auf die Anreiz- und Kontrollgestaltung.- 3. Ableitung der Informationen für das Aufsichtsratsinformationssystem.- 6: Gestaltung der Aufsichtsratsstruktur und der Delegationsbeziehung zwischen der Hauptversammlung und dem Aufsichtsrat.- 1. Gestaltung der Aufsichtsratsstruktur.- 2. Gestaltungder Beziehungen zwischen der Hauptversammlung und dem Aufsichtsrat.- 7: Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zusammenfassende Betrachtung der Gestaltung der Unternehmensverfassung und des Führungssystems.- 2. Voraussetzungen für die Umsetzung der veränderten Gestaltung der Unternehmensverfassung.
Info autore
Dr. Thomas Hutzschenreuter ist als Dozent und Wissenschaftlicher Assistent an der Handelshochschule Leipzig tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Innovationsmanagement und Entrepreneurship, Electronic Business sowie Value-Based Management.