Fr. 25.50

Frauenfeind Paulus: Einfluss der Paulusbriefe auf die soziale und rechtliche Stellung der Frau im frühen Mittelalter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftliche Rolle der Frau wird bis heute in verschiedensten Kulturen unterschiedlich interpretiert. Unzählige Faktoren bestimmen dabei bis heute das gesellschaftliche Bild der Frau. Auch die katholische Kirche hat großen Einfluss auf die Rolle der Frauen in der Gesellschaft ausgeübt. Die Kirche diskutiert bis heute über die Stellung der Frau, besonders über ihre Stellung in der Kirche als Institution. Während in der heutigen Zeit Großfirmen auch von Frauen gemanagt werden, scheint es für die römisch katholische Kirche undenkbar alle ihre Ämter für Frauen zu öffnen. Eine Frau im Amt des Priesters, Kardinals oder gar des Papstes erscheint ausgeschlossen. Zuletzt bekräftigte Papst Johannes Paul II. in seinem Schreiben Ordinatio Sacerdotalis das Verbot, der Frau die Priesterweihe zu erteilen. In dieser Arbeit soll aber nicht die heutige Rolle der Frau in Kirche und Gesellschaft untersucht, sondern sich mit der Rolle der Frau im frühen Mittelalter und dem Frauenbild der Kirche auseinandergesetzt werden. Inwieweit übte die Kirche durch ihre Haltung gegenüber der Frau Druck auf ihre Rolle in der Gesellschaft aus? Hier werde ich ein besonderes Augenmerk auf die Paulusbriefe legen, denen antifeministische Tendenzen, die genauer untersucht werden müssen, unterstellt werden. Viele Textstellen der Briefe befassen sich explizit mit der Rolle der Frau und ihren Aufgaben in der Gesellschaft. Ausgehend von der gesellschaftlichen und rechtlichen Situation der Frau im frühen Mittelalter werde ich versuchen den Einfluss der Kirche in den später von ihnen bestimmten Gesellschaften auf die gesellschaftliche Rolle der Frau herauszustellen. Insgesamt lassen sich aber dem Neuen Testament sowohl diskriminierende als auch positive Haltungen gegenüber Frauen entnehmen.

Dettagli sul prodotto

Autori Arne Kreilkamp
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 21.01.2013
 
EAN 9783656354826
ISBN 978-3-656-35482-6
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208082
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V208082
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.