Fr. 139.00

Zahlungsdiensteaufsichtsrecht - Praxishandbuch für innovative Karten-, Internet- und mobile Zahlungsdienstleistungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDas Werk behandelt in Form eines Handbuchs die für das Zahlungsdiensteaufsichtsrecht zentralen Erlaubnistatbestände der Zahlungsdienste und des E-Geld-Geschäfts. Vor dem Hintergrund der europarechtlichen Vorgaben werden nach Darstellung der zivil- und aufsichtsrechtlichen Grundlagen die Reichweite der Erlaubnispflichten für Zahlungs- und E-Geld-Institute und die Bereichsausnahmen untersucht. Dabei werden Verwaltungspraxis und Rechtsprechung durchweg berücksichtigt. Der Ablauf eines Erlaubnisverfahrens bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird dargestellt.Die sachlichen, organisatorischen und dokumentarischen Vorgaben des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) werden im Lichte der Zahlungsdienste- und der E-Geld-Richtlinien detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Zahlungsverkehr gängigen Geschäftsmodelle in Hinblick auf die jeweiligen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Folgen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch innovative Formen der Zahlungsabwicklung wie Online-Bezahlsysteme, mobile payments und e-wallets (elektronische Geldbörsen) behandelt.Vorteile auf einen Blick- umfassender Überblick über das Zahlungsdiensteaufsichtsrecht- Darstellung von Geschäftsmodellen und Gestaltungsspielräumen- zahlreiche Schaubilder- Praxisbezug und Checklisten- Beleuchtung des europarechtlichen Hintergrundes und rechtsvergleichende Bezüge- Glossar der FachterminiZu den AutorenDie Autoren sind im Finance-Bereich von White & Case in Hamburg tätig und auf Finanzaufsichtsrecht und Finanzierungen spezialisiert. Sie beraten nationale und internationale Kreditinstitute und Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister und E-Geld-Institute sowie Unternehmen der Realwirtschaft hinsichtlich der maßgeblichen europarechtlichen Vorgaben sowie der Anforderungen des Kreditwesengesetzes und des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes.ZielgruppeFür Banken, Zahlungsdienstleister, E-Geld-Institute, Kreditkartenunternehmen, Netzbetreiber, im Finanzaufsichtsrecht tätige Rechtsanwälte und sonstige Berater, Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden

Riassunto

Zum Werk
Das Werk behandelt in Form eines Handbuchs die für das Zahlungsdiensteaufsichtsrecht zentralen Erlaubnistatbestände der Zahlungsdienste und des E-Geld-Geschäfts. Vor dem Hintergrund der europarechtlichen Vorgaben werden nach Darstellung der zivil- und aufsichtsrechtlichen Grundlagen die Reichweite der Erlaubnispflichten für Zahlungs- und E-Geld-Institute und die Bereichsausnahmen untersucht. Dabei werden Verwaltungspraxis und Rechtsprechung durchweg berücksichtigt. Der Ablauf eines Erlaubnisverfahrens bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird dargestellt.
Die sachlichen, organisatorischen und dokumentarischen Vorgaben des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) werden im Lichte der Zahlungsdienste- und der E-Geld-Richtlinien detailliert beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der im Zahlungsverkehr gängigen Geschäftsmodelle in Hinblick auf die jeweiligen aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Folgen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch innovative Formen der Zahlungsabwicklung wie Online-Bezahlsysteme, mobile payments und e-wallets (elektronische Geldbörsen) behandelt.
Vorteile auf einen Blick
- umfassender Überblick über das Zahlungsdiensteaufsichtsrecht
- Darstellung von Geschäftsmodellen und Gestaltungsspielräumen
- zahlreiche Schaubilder
- Praxisbezug und Checklisten
- Beleuchtung des europarechtlichen Hintergrundes und rechtsvergleichende Bezüge
- Glossar der Fachtermini
Zu den Autoren
Die Autoren sind im Finance-Bereich von White & Case in Hamburg tätig und auf Finanzaufsichtsrecht und Finanzierungen spezialisiert. Sie beraten nationale und internationale Kreditinstitute und Finanzdienstleister, Zahlungsdienstleister und E-Geld-Institute sowie Unternehmen der Realwirtschaft hinsichtlich der maßgeblichen europarechtlichen Vorgaben sowie der Anforderungen des Kreditwesengesetzes und des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes.
Zielgruppe
Für Banken, Zahlungsdienstleister, E-Geld-Institute, Kreditkartenunternehmen, Netzbetreiber, im Finanzaufsichtsrecht tätige Rechtsanwälte und sonstige Berater, Mitarbeiter von Aufsichtsbehörden

Dettagli sul prodotto

Autori Hings, Kai-Michae Hingst, Kai-Michael Hingst, Kai-Michael (Dr. Dr. Hingst, Lösing, Carsten Lösing, Carsten (Dr. Lösing
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2015
 
EAN 9783406650277
ISBN 978-3-406-65027-7
Pagine 414
Dimensioni 160 mm x 240 mm x 26 mm
Peso 752 g
Illustrazioni m. 23 Abb. sowie 12 Tab. u. 11 Checklisten
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Wirtschaft, Geld, Recht, E, Geschäft, W-RSW_Rabatt, Finanzaufsicht, ZAG

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.