Esaurito

Text + Kritik - 5/11: Moses Mendelssohn

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Moses Mendelssohn (1729-1786), in alle europäischen Sprachen übersetzt und für seine stilistische Brillanz gefeiert, hat seine christliche wie jüdische Umwelt mit anthropologischen und gesellschaftstheoretischen Texten herausgefordert. TEXT+KRITIK untersucht das Spektrum von Mendelssohns Denken im Hinblick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Philosophie und Judaistik.

Sommario

- Cord-Friedrich Berghahn: Zur Aktualität Moses Mendelssohns
- Friedrich Nicolai: "Er ist eines der grösten Genies die Deutschland ie gehabt". Aus einem Brief an Johann Peter Uz (1759)
- Karl Philipp Moritz: Ueber Moses Mendelssohn (1786)- Moses Mendelssohn: Brief an Johann Jacob Spiess (1774)
- Iwan-Michelangelo D'Aprile: Ästhetik als Lebenswissenschaft und Lebenskunst bei Moses Mendelssohn
- Cord-Friedrich Berghahn: Mendelssohn übersetzt Rousseau und erklärt ihn Lessing. Strategien kulturkritischen Schreibens in der europäischen Aufklärung
- Moses Mendelssohn: Über die Empfindungen. Sechster Brief: Palemon an Euphranor (1755)
- Thomas Martinec: "einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig demonstrieren mag". Mendelssohns Doppelrolle im Briefwechsel über das Trauerspiel
- Anne Pollok: "Schmiedet keine Hypothesen!" Mendelssohn und Lessing diskutieren den Fortschritt
- Moses Mendelssohn: Ueber die Frage: was heißt aufklären? (1784)
- Willi Goetschel: Einstimmigkeit in Differenz. Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Mendelssohn
- Dirk Westerkamp: Zeichen der Phantasie. Mendelssohns Sprachphilosophie der Aufklärung
- Moses Mendelssohn: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Vorbericht (1785)
- Claus-Artur Scheier: Das anthropologische Prinzip. Zum geschichtlichen Ort von Mendelssohns Metaphysik
- David Martyn: "Jerusalem" und die jüdische Säkularisierung. Mendelssohn contra Hegel
- Cem Sengül: Das unsichtbare Denkmal. Moses Mendelssohn und das Monument der Weltweisen
- Conrad Wiedemann: Ein Denkmal für Lessing und Moses Mendelssohn
- Till Kinzel: Jüdischer Platonismus, Unsterblichkeit und Moderne. Variationen über Moses Mendelssohn und Leo Strauss
- Cord-Friedrich Berghahn: Kommentierte Bibliografie zu Moses Mendelssohn
- Notizen

Info autore

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Arnol (Editore), Heinz L. Arnold (Editore), Heinz Ludwig Arnold (Editore), Berg (Editore), Berghah (Editore), Berghahn (Editore), Berghahn (Editore), Hein Ludwig Arnold (Editore), Heinz Ludwig Arnold (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783869161099
ISBN 978-3-86916-109-9
Pagine 204
Peso 322 g
Collane Text + Kritik
Text + Kritik
Serie Text und Kritik, Sonderbände
Text und Kritik
TEXT+KRITIK Sonderband
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur - Sonderband
TEXT+KRITIK
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur - Sonderband
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.