Condividi
Fr. 24.80
Frank von Niederhäusern, Urs Röllin, Frank von Niederhäusern
Schaffhauser Jazzgespräche - Edition 04
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Wie steht es um das Jazzschaffen in der Schweiz? Darüber diskutieren seit einigen Jahren Musiker und Journalisten, Kulturmanager, Politiker und Wissenschaftler an den Schaffhauser Jazzgesprächen. Diese finden im Rahmen des Schaffhauser Jazzfestivals statt, an dem seit über zwanzig Jahren in der Schweiz aktive Jazzmusiker und -musikerinnen zu hören sind.
Die Edition 04 dieser Gespräche fasst die Referate und Diskussionen von 2010 bis 2012 zusammen, die den Rahmenbedingungen des aktuellen Jazzschaffens gewidmet waren. Bedingungen, die - analog der sozioökonomischen Realität - zunehmend schwieriger, ja härter werden. Weshalb sonst stossen Helvetiens Jazzerinnen und Jazzer, die für ein globales Echo sorgen wie kaum je zuvor, gerade im Inland auf derart geringes mediales Echo? Wo bleibt die Kulturförderung, wenn es um Jazz geht? Weshalb nehmen immer mehr Jazzer das «Business» in die eigene Hand, sind sich selbst die besten Manager oder lancieren gar ihr eigenes Label? Und wie klingt er überhaupt: der Jazz des 21. Jahrhunderts?
Sommario
Auftakt
Frank von Niederhäusern: Vorwort
Urs Röllin: Intro
Jazz und Politik
Alain Berset: Politik ohne Interplay ist Diktatur
Ästhetik
Wolfram Knauer: Pop ist ein Substantiv und Jazz ist ein Verb. Jazz und Pop als Traumpaar? Zu einem ästhetischen Dilemma
Identität und Austausch
Christoph Merki: Deutschland über alles? Wenn der Röstigraben tiefer ist als der Rhein: Die neue Deutschlandliebe der Schweizer Jazzer
Roland E. Hofer: Flucht aus der Enge? Zufällige Gedanken über den Auslandsaufenthalt
Produktion und Distribution
Nils Wogram: Warum nwog-Records? Was bewegt einen renommierten und umworbenen Jazzmusiker, sein eigenes Label zu gründen?
Thomas Gartmann: Öffentliche Mittel für private CD-Produktionen. Darf die öffentliche Hand durch Unterstützung der Privatwirtschaft den Markt beeinflussen?
Stefan Künzli: Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Stefan Künzli mit Nils Wogram, Thomas Gartmann, Harald Haerter, Judith Kobus, Peter Bürli: 'Wir müssen unsere Musik physisch verfügbar machen'. Welche Zukunft hat die CD?
Vermittlung und Rezeption
Bernd Hoffmann: Von Randexistenzen, Grabenkämpfen und Mauerdurchbrüchen – Jazzvermittlung im medialen Alltag
Pirmin Bossart: Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Pirmin Bossart mit Barbara Gysi, Christian Eggenberger, Manfred Papst, Bernd Hoffmann: 'Fernsehen ohne Publikum ist kein Fernsehen'. Haben schräge Töne keinen Platz mehr in den Medien?
Förderung und (Selbst-)Management
Hans-Jürg Fehr: Braucht die Kultur Leuchttürme? Gedanken zu einem zu Unrecht umstrittenen Modell der Kulturförderung
Karin Salm: Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Karin Salm mit Mats Spillmann, Andri Hardmeier, Mirko Vaiz, Hans-Jürg Fehr: 'Kulturförderung bedeutet immer auch Auswahl'. Braucht die Kultur Leuchttürme?
Lucas Niggli: Do your own thing! Der Künstler als (sein) Manager
Peter Spring: Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Karin Salm mit Mats Spillmann, Andri Hardmeier, Mirko Vaiz, Hans-Jürg Fehr: 'Kulturförderung bedeutet immer auch Auswahl'. Braucht die Kultur Leuchttürme?
Info autore
Frank von Niederhäusern (*1962) studierte Germanistik, Geschichte und Volkskunde. Er ist als Freier Kulturjournalist und -publizist tätitg und war Kurator der Schaffhauser Jazzgespräche 2010–2012.
Urs Röllin (*1959) gründete 1990 zusammen mit Hans Naef das Schaffhauser Jazzfestival, das er bis heute zusammen mit Naef leitet. Er musiziert in diversen Formationen und lehrt seit 1990 an der Musikhochschule Luzern.
Riassunto
Wie steht es um das Jazzschaffen in der Schweiz? Darüber diskutieren seit einigen Jahren Musiker und Journalisten, Kulturmanager, Politiker und Wissenschaftler an den Schaffhauser Jazzgesprächen. Diese finden im Rahmen des Schaffhauser Jazzfestivals statt, an dem seit über zwanzig Jahren in der Schweiz aktive Jazzmusiker und -musikerinnen zu hören sind.
Die Edition 04 dieser Gespräche fasst die Referate und Diskussionen von 2010 bis 2012 zusammen, die den Rahmenbedingungen des aktuellen Jazzschaffens gewidmet waren. Bedingungen, die – analog der sozioökonomischen Realität – zunehmend schwieriger, ja härter werden. Weshalb sonst wecken Helvetiens Jazzerinnen und Jazzer, die ein globales Echo hervorrufen wie kaum je zuvor, gerade im Inland derart geringes mediales Interesse? Wo bleibt die Kulturförderung, wenn es um Jazz geht? Weshalb nehmen immer mehr Jazzer das 'Business' in die eigene Hand, sind sich selbst die besten Manager oder lancieren gar ihr eigenes Label? Und wie klingt er überhaupt, der Jazz des 21. Jahrhunderts?
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Frank von Niederhäusern (Editore), Urs Röllin (Editore), Frank von Niederhäusern (Editore) |
Editore | Chronos |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 31.05.2013 |
EAN | 9783034011396 |
ISBN | 978-3-0340-1139-6 |
Pagine | 133 |
Dimensioni | 155 mm x 225 mm x 12 mm |
Peso | 235 g |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Musica
Interview, Gespräche (div.), Swissness, entdecken, Kulturförderung |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.