Fr. 41.50

Bauhaus. Die Kunst der Schüler - Werke aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau. Katalog zur Ausstellung in der Galerie der Stadt Remscheid, 2013/2014 und im Bauhaus Dessau, 2014

Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

1919 in Weimar als Kunstschule begründet, später ansässig in Dessau, zuletzt - vor seiner Zwangsauflösung 1933 - in Berlin, erlangte das Bauhaus Weltruhm. Getreu dem Motto 'Kunst und Technik - eine neue Einheit' strebte die dort vertretene Avantgarde im Zuge der Industrialisierung nach einer Formensprache, die den maschinellen Herstellungsprozess als Gestaltungsraum nutzt, anstatt sich seiner allein zur Reproduktion ehemals manuell gefertigter Produkte zu bedienen. Als Gegenbewegung zur Ästhetik des Historismus prägte das Bauhaus einen Stil, der bis heute in Kunst, Architektur und Design präsent ist. Gleichwohl stehen die Schüler berühmter Meister wie Lyonel Feininger, Paul Klee oder Oskar Schlemmer im Schatten ihrer Lehrer. Anhand von Werken aus der Sammlung des Bauhauses Dessau wird ihr Schaffen, das konstruktivistisch-abstrakte Tendenzen mit expressionistischen, kubistischen und surrealistischen Einflüssen verbindet, in dieser Publikation erstmals sichtbar.

Ausstellungen: Galerie der Stadt Remscheid 2.10.2013-Januar 2014 Bauhaus Dessau

Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Theo Balden, Eugen Batz, Max Bill, Marianne Brandt, Werner Drewes, Werner Gilles, Werner Graeff, Carl Marx, Erich Mende, Karl Peter Röhl, Wera Meyer-Waldeck, Fritz Winter

Info autore

Wolfgang Thöner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bauhaus Dessau und hat zahlreiche Publikationen zu Geschichte und Rezeption des Bauhauses vorgelegt.

Riassunto

1919 in Weimar als Kunstschule begründet, später ansässig in Dessau, zuletzt – vor seiner Zwangsauflösung 1933 – in Berlin, erlangte das Bauhaus Weltruhm. Getreu dem Motto 'Kunst und Technik – eine neue Einheit' strebte die dort vertretene Avantgarde im Zuge der Industrialisierung nach einer Formensprache, die den maschinellen Herstellungsprozess als Gestaltungsraum nutzt, anstatt sich seiner allein zur Reproduktion ehemals manuell gefertigter Produkte zu bedienen. Als Gegenbewegung zur Ästhetik des Historismus prägte das Bauhaus einen Stil, der bis heute in Kunst, Architektur und Design präsent ist. Gleichwohl stehen die Schüler berühmter Meister wie Lyonel Feininger, Paul Klee oder Oskar Schlemmer im Schatten ihrer Lehrer. Anhand von Werken aus der Sammlung des Bauhauses Dessau wird ihr Schaffen, das konstruktivistisch-abstrakte Tendenzen mit expressionistischen, kubistischen und surrealistischen Einflüssen verbindet, in dieser Publikation erstmals sichtbar.

Ausstellungen: Galerie der Stadt Remscheid 2.10.2013–Januar 2014 Bauhaus Dessau

Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Theo Balden, Eugen Batz, Max Bill, Marianne Brandt, Werner Drewes, Werner Gilles, Werner Graeff, Carl Marx, Erich Mende, Karl Peter Röhl, Wera Meyer-Waldeck, Fritz Winter

Dettagli sul prodotto

Autori Lut Schöbe, Lutz Schöbe, Wolfgan Thöner, Wolfgang Thöner, Oliver Zybok
Con la collaborazione di Thöner (Editore), Wolfgang Thöner (Editore), Olive Zybok (Editore), Oliver Zybok (Editore), Oliver Zyko (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2013
 
EAN 9783775736008
ISBN 978-3-7757-3600-8
Pagine 192
Dimensioni 231 mm x 286 mm x 21 mm
Peso 1175 g
Illustrazioni 179 Abb.
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte figurativa

Künste, Bildende Kunst allgemein, Organisationen, Museumswissenschaft, Formensprache, Gegenbewegung, Kunstschule

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.