Condividi
Fr. 68.00
Joachim von Watt, Joachim von Watt, Joachim von (Vadian) Watt, Bernhard Stettler
Joachim von Watt (Vadian): Die Kleinere Chronik der Äbte - Abtei und Stadt St. Gallen von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (719–1532) aus reformatorischer Sicht
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Die sogenannte Kleinere Chronik der Äbte von St. Gallen ist im historiographischen Werk des St. Galler Humanisten und Politikers Joachim von Watt, genannt Vadian, das Kernstück einer Reihe von weitausgreifenden Abhandlungen insbesondere über die östliche Schweiz von der Frühzeit bis ins 16. Jahrhundert.
Im Frühjahr 1545 wurde Vadian von Johannes Stumpf, dem Autor der 1548 im Druck erschienenen Schweizerchronik, um Mitarbeit in Form von Beiträgen über den alten Thurgau sowie das Kloster und die Stadt St. Gallen angegangen. Hierfür verfasste er in kurzer Zeit nicht nur eine Chronik der Äbte von St. Gallen, sondern gleich auch eine Abhandlung über den Thurgau, das Mönchtum ganz allgemein, den heiligen Gallus sowie die fränkischen Könige, ferner eine Beschreibung seiner Vaterstadt und des Bodenseeraums.
Die Kleinere Chronik sollte als Beitrag zur Schweizerchronik einer eidgenössischen Leserschaft über die konfessionellen Grenzen hinweg zumutbar sein. Und während sich die Grössere Chronik auf die Zeit von 1200 bis 1491 beschränkt, wird in der Kleineren Chronik eine völlig neu erarbeitete Geschichte von 720 bis 1200 vorangestellt und die Darstellung mit einer Skizze der Ereignisse von 1491 bis 1532 ergänzt. Befasste sich Vadian in der Grösseren Chronik auch mit der abendländischen und bis zum Schluss mit der eidgenössischen Geschichte, konzentriert er sich in der Kleineren Chronik auf das Kloster und die Stadt St. Gallen.
Im Zentrum der Kleineren Chronik steht die Darstellung der Frühzeit: Vadian legt darin in deutscher Sprache eine auf die früh- und hochmittelalterlichen Urkunden des Klosterarchivs abgestützte quellenkritische Untersuchung der sankt-gallischen Frühzeit vor. Neu bemühte sich Vadian, die Orthographie seiner Darstellung der deutschen Schriftsprache anzugleichen, entsprechend dem Wunsch des Zürcher Verlegers nach möglichst breiter Akzeptanz der Stumpf'schen Chronik.
Bereits im Jahr 1549 erfolgte eine vom Autor autorisierte Abschrift der Kleineren Äbtechronik, eingebettet in die Vorgeschichte seit dem heiligen Gallus sowie in die Abhandlungen über die Stadt St. Gallen und das Bodenseegebiet. Dieser Text wurde vielfach kopiert und dadurch auf Jahrhunderte bestimmend für das sankt-gallische Geschichtsverständnis.
In der Neuedition befasst sich der Bearbeiter Bernhard Stettler, emeritierter Professor für Geschichte des Mittelalters, in Einleitung und Kommentar eingehend mit diesem Entstehungsfeld. Die Neuausgabe ist somit nicht nur historiographisch von Interesse, sondern eröffnet gleichzeitig auch wissenschafts- und überlieferungsgeschichtlich, ja sogar sprachgeschichtlich überraschend neue Perspektiven.
Sommario
Vadians Kleinere Äbtechronik
Die Entstehung
Das Manuskript
Vadians Sprache und Stil
Die Textstruktur
Vadians Quellen (Erfahrungsschatz und Augenschein – Mündliche und briefliche Quellen – Dokumente – Zitierte Autoren und erzählende Quellen – Vadians Umgang mit den Quellen)
Was unterscheidet die Kleinere Äbtechronik von der Grösseren?
Das Zielpublikum
Das Nachleben
Vadian als Verfasser
Gesamtwürdigung
Die Neuedition
Editionsgrundsätze
Kommentar
KLEINERE CHRONIK DER ÄBTE
Othmar, 719–759
Sidonius, 759–760
Johannes, 760–782
Ratpert, 782
Waldo, 782–784
Werdo, 784–812
Wolfleoz, 812–816
Gozbert, 816–837
Bernwig, 837–840
Engilbert, 840–84
Grimald, 841–872
Hartmut, 872–883
Bernhard, 883–890
Salomo, 890–919
Hartmann, 922–925
Engelbert, 925–933
Thieto, 933–942
Craloh, 942–958
Gegenabt, 953–954
Purchart, 958–971
Notker, 971–975
Ymmo, 976–984
Ulrich, 984–990
Kerhart, 990–1001
Purchart, 1001–1022
Thietpald, 1022–1034
Nortpert, 1034–1072
Ulrich, 1072–1076
Lutold, 1077–1083
Ulrich von Eppenstein, 1077–1121
Werinhar, 1083–1086
Manegold von Mammern, 1121–1133
Werinher, 1133–1167
Ulrich von Tegerfeld, 1167–1199
Ulrich von Veringen, 1199–1200
Heinrich von Klingen, 1200–1204
Ulrich von Sax, 1204–1220
Rudolf von Güttingen, 1220–1226
Konrad von Bussnang, 1226–1239
Walter von Trauchburg, 1239–1244
Berchtold von Falkenstein, 1244–1272
Ulrich von Güttingen, 1272–1277
Rumo von Ramstein, 1277–1281
Wilhelm von Montfort, 1281–1301
Heinrich von Ramstein, 1301–1318
Hiltpold von Werstein, 1318–1329
Rudolf von Montfort, Pfleger, 1330–1333
Hermann von Bonstetten, 1333–1360
Georg von Wildenstein, 1360–1379
Kuno von Stoffeln, 1379–1411
Heinrich von Gundelfingen, 1411–1418
Konrad von Pegau, 1418–1419
Heinrich von Mansdorf, 1419–1426
Eglolf Blarer, 1426–1442
Kaspar von Breitenlandenberg, 1442–1463
Ulrich Rösch, Pfleger, 1457–1463
Ulrich Rösch, Abt, 1463–1491
Gotthard Giel von Glattburg, 1491–1504
Franz Gaisberg, 1504–1529
Kilian Germann, 1529–1530
Diethelm Blarer von Wartensee, 1530–1564
ANHANG
Quellen- und Literaturverzeichnis
Glossar
Register
Riassunto
Die Kleinere Chronik der Äbte von St. Gallen ist das Kernstück im historiographischen Werk des St. Galler Humanisten und Politikers Joachim von Watt, genannt Vadian. Im Frühjahr 1545 bat der Zürcher Geschichtsschreiber Johannes Stumpf den St. Galler Gelehrten Vadian um Mitarbeit an einer umfassenden Schweizerchronik. Dieser sagte zu und verfasste in kurzer Zeit eine Chronik des Klosters und der Stadt St. Gallen sowie grundlegende Abhandlungen zum historischen und geographischen Umfeld. Die Kleinere Chronik der Äbte entstand 15 Jahre nach der Grösseren Chronik. Sie unterscheiden sich in verschiedener Hinsicht. Während sich die Grössere Chronik auf die Zeit von 1200 bis 1491 beschränkt, beginnt die Kleinere Chronik mit einer völlig neu erarbeiteten Geschichte von 720 bis 1200 und schliesst mit einer Skizze der Ereignisse von 1491 bis 1532. In der Grösseren Chronik ging es Vadian vor allem um die Rechtfertigung der Verselbständigung der Stadt gegenüber dem Kloster; er ergriff bewusst Partei und wurde nicht selten polemisch. In der Kleineren Chronik dagegen schrieb er eine Kloster- und Stadtgeschichte als Beitrag zu einer umfassenden Schweizerchronik, die sich an eine eidgenössische Leserschaft über die konfessionellen Grenzen hinweg richtete. In der Größeren Chronik befasste sich Vadian auch mit der eidgenössischen und der abendländischen Geschichte. In der Kleineren Chronik hingegen konzentrierte er sich auf das Kloster und die Stadt St. Gallen.
Grundlegend neu ist die Darstellung der Frühgeschichte. Vadian legt darin in deutscher Sprache vor, was er bereits 1537 in einer lateinischen Abhandlung mit dem Titel 'Farrago antiquitatum de collegiis et monasteriis Germaniae veteribus' in bahnbrechender Weise erarbeitet hatte: eine auf die früh- und hochmittelalterlichen Urkunden des Klosterarchivs abgestützte quellenkritische Untersuchung der St. Gallischen Frühzeit. Diese zukunftsweisende Geschichtsforschung beinhaltete die Beachtung der Geographie als notwendige Voraussetzung für das Verständnis der Geschichte und den Wandel als Wesenszug des Geschichtsverlaufs. Neu ist auch
Vadians Bemühen, die Orthographie seiner Darstellung der deutschen Schriftsprache anzugleichen, entsprechend dem Wunsch des Zürcher Verlegers nach möglichst breiter Akzeptanz der Stumpfschen Chronik, die 1548 im Druck erschien.
1549 erfolgte eine vom Autor autorisierte Abschrift der Kleineren Chronik der Äbte, eingebettet in die Vorgeschichte seit dem heiligen Gallus sowie den Abhandlungen über die Stadt St. Gallen und das Bodenseegebiet. Dieser Text wurde vielfach kopiert und bestimmte auf Jahrhunderte das St. Gallische Geschichtsverständnis.
Dettagli sul prodotto
Autori | Joachim von Watt, Joachim von Watt, Joachim von (Vadian) Watt |
Con la collaborazione di | Bernhard Stettler (Editore) |
Editore | Chronos |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 31.12.2013 |
EAN | 9783034011242 |
ISBN | 978-3-0340-1124-2 |
Pagine | 535 |
Dimensioni | 160 mm x 240 mm x 42 mm |
Peso | 1225 g |
Serie |
St. Galler Kultur und Geschichte St. Galler Kultur und Geschichte 37 St. Galler Kultur und Geschichte St. Galler Kultur und Geschichte 37 |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Storia
> Storia dei paesi e delle regioni
Geschichte, Herrschaft, Sankt Gallen (Stadt) : Geschichte, Swissness, Europäische Geschichte: Renaissance, Europäische Geschichte: Mittelalter, Abtei, auseinandersetzen |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.