Fr. 101.00

Neue Fischer Weltgeschichte - 15: Neue Fischer Weltgeschichte. Band 15; . - Australien, Ozeanien, Neuseeland

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es sind Regionen der Sehnsüchte, es ist ein Kontinent der Träume: Australien, Neuseeland und die Inseln Ozeaniens. Der Wiener Ethnologe Herrmann Mückler erzählt ihre ganze Geschichte von der ersten Besiedlung vor rund 50.000 Jahren bis heute.

Geprägt vom Meer, den verstreut liegenden Inseln und den Weiten Australiens, entwickelten die Menschen dort - die Aborigines, die Maori und die Südsee-Insulaner - einzigartige kulturelle Praktiken, Rituale und faszinierende Überlebensstrategien.

Die europäische Entdeckung und spätere Kolonialisierung veränderten ihr Leben radikal. Australien wurde von britischen Sträflingen besiedelt, die Ureinwohner verfolgt und diskriminiert. Auch Neuseeland und die zahlreichen Inseln wurden von Europäern heimgesucht, auf manchen Inseln wurde die Bevölkerung stark dezimiert durch Strafexpeditionen, Krankheiten und die Zerstörung der Lebensgrundlage.

In Australien sind die Aborigines bis heute marginalisiert, in Neuseeland wird die Kultur der Maori staatlich gefördert. Insgesamt ist heute neben den USA zunehmend China ein dominierender Faktor in der Region. Doch ein neues Selbstbewusstsein prägt die Nachfahren der ersten Bewohner, die heute vor großen Herausforderungen stehen, vor allem durch den Klimawandel.

Ein umfassender Führer durch Regionen, die für viele Menschen in Europa noch immer das Ziel ihrer Träume sind.

Info autore










Hermann Mückler, geboren 1964, Ethnologe und Historiker, ist Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Er ist Gründer der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft (OSPG) und seit 2012 Präsident der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Zuletzt erschienen von ihm u.a. 'Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien' (2013) und 'Die Marshall-Inseln und Nauru in deutscher Kolonialzeit' (2016). Er ist Herausgeber der Buchreihe 'Ozeanien' und Mitherausgeber des 'Journal of Comparative Cultural Studies'.

Riassunto

Es sind Regionen der Sehnsüchte, es ist ein Kontinent der Träume: Australien, Neuseeland und die Inseln Ozeaniens. Der Wiener Ethnologe Herrmann Mückler erzählt ihre ganze Geschichte von der ersten Besiedlung vor rund 50.000 Jahren bis heute.

Geprägt vom Meer, den verstreut liegenden Inseln und den Weiten Australiens, entwickelten die Menschen dort – die Aborigines, die Maori und die Südsee-Insulaner – einzigartige kulturelle Praktiken, Rituale und faszinierende Überlebensstrategien.

Die europäische Entdeckung und spätere Kolonialisierung veränderten ihr Leben radikal. Australien wurde von britischen Sträflingen besiedelt, die Ureinwohner verfolgt und diskriminiert. Auch Neuseeland und die zahlreichen Inseln wurden von Europäern heimgesucht, auf manchen Inseln wurde die Bevölkerung stark dezimiert durch Strafexpeditionen, Krankheiten und die Zerstörung der Lebensgrundlage.

In Australien sind die Aborigines bis heute marginalisiert, in Neuseeland wird die Kultur der Maori staatlich gefördert. Insgesamt ist heute neben den USA zunehmend China ein dominierender Faktor in der Region. Doch ein neues Selbstbewusstsein prägt die Nachfahren der ersten Bewohner, die heute vor großen Herausforderungen stehen, vor allem durch den Klimawandel.

Ein umfassender Führer durch Regionen, die für viele Menschen in Europa noch immer das Ziel ihrer Träume sind.

Testo aggiuntivo

Ein wertvolles, gut geschriebenes Handbuch.

Relazione

ein wichtiges und gelungenes Einführungswerk Eva Bischoff H-Soz-Kult 20231204

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.