Ulteriori informazioni
Wie kommt ein junger Wiener 1941 nach Indochina? Was veranlasst ihn, fu¿r die Unabhängigkeit Vietnams zu kämpfen? Und wie schafft er es, Oberst in der Armee von Ho Chi Minh zu werden?
Ernst Frey, zeit seines Lebens nicht nur eine Kämpfernatur, sondern auch ein Suchender, war Zeuge der mörderischen Dreißigerjahre in Österreich, als Jude und Kommunist doppelt stigmatisiert, wurde einige Male eingesperrt und konnte schließlich 1938 vor den Nazis flu¿chten. In Paris heuerte er bei der Fremdenlegion an, u¿ber Umwege gelangte er nach Vietnam, wo er sich dem Viét Minh anschloss und fu¿r die Unabhängigkeit des Landes kämpfte.
Schon bei seinem ersten Erscheinen 2001 stieß die höchst ungewöhnliche Lebensgeschichte Ernst Freys, gleichzeitig ein "Werkstu¿ck formbewusster Prosa" (NZZ), auf größtes Interesse. Auf vielfachen Wunsch wird dieser einzigartige Titel in neuem Gesicht nun endlich wieder lieferbar gemacht.
Info autore
Ernst Frey, geboren 1915 in Wien. 1934 Beitritt zur Kommunistischen Jugend. Mehrfach verhaftet im austrofaschistischen Ständestaat. Im April 1938 Flucht aus Österreich in die Schweiz, wo er mehrere Monate lang inhaftiert wird. Nach der Freilassung nach Frankreich, mit dem Ziel sich den internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg anzuschließen. Statt dessen landet er bei der Fremdenlegion und mit dieser in Algerien. 1941 als Freiwilliger nach Indochina. Im März 1945 überfällt die japanische Armee Indochina, Frey gerät bis September 1945 in japanische Kriegsgefangenschaft. Bald danach läuft er zu Ho Chi Minh über, wo er, zuerst Ausbilder, zum Oberst befördert wird. Im September 1950 verlässt er Vietnam und kehrt nach Wien zurück. Ernst Frey stirbt 1994 in Wien.
Doris Sottopietra, geboren 1960 in Dornbirn. Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Wien, Mag. Dr. phil. Arbeitet als Geistes- und Sozialwissenschafterin in Wien. Bisherige Veröffentlichtungen: "Variationen eines Vorurteils" (1998); "Erbfeinde und Hasslieben" (gemeinsam mit Matthias Marschik) sowie Aufsätze zu Fragen des Antisemitismus und Rassismus.