Fr. 17.50

Stilepochen des Films: Classical Hollywood - Erläuterungen und Grundlagen-Wissen; Klassiker der Filmgeschichte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die neue filmgeschichtliche Reihe, die in ausführlichen Essays über einzelne Epochen sowie in einlässlich interpretierenden Artikeln zu deren 50 wichtigsten Filmen jeweils die Blütezeiten großer nationaler Filmproduktionen vorstellt, widmet sich mit diesem Band dem klassischen Hollywood - der Epoche von Tonfilm, Starsystem und Mega-Studios von den frühen Dreißigern bis zur künstlerischen Krise um 1960, der Epoche, die mit Gene Kelly tanzte, mit Vivien Leigh weinte, mit Henry Fonda litt, mit Humphrey Bogart den Überblick behielt und sich in Marilyn verliebte.

Sommario

Vorwort

Einleitung

Hollywoods Zauber

Mentale Haltung

Serielles

Klassisches

Stars

Studios

Abgesang

Zauber

Literatur

Die Filme (1929-1960)

Frühe Tonfilm-Western:

In Old Arizona

Der große Treck

Billy the Kid

Pioniere des Wilden Westens

Universal-Horrorfilme:

Dracula

Frankenstein

Die Mumie

Der Wolfsmensch

Menschen im Hotel

Die blonde Venus

Ärger im Paradies

Jagd auf James A.

Goldgräber von 1933

Die Marx Brothers im Krieg

Es geschah in einer Nacht

Die Schöne der neunziger Jahre

Top Hat - Ich tanz' mich in Dein Herz hinein

Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds

Gehetzt

Ein Stern geht auf

Stella Dallas

Das Leben des Emile Zola

Chicago

SOS - Feuer an Bord

Vom Winde verweht

Früchte des Zorns

Die Nacht vor der Hochzeit

Entscheidung in der Sierra

Die Falschspielerin

Casablanca

Katzenmenschen

Filme nach Ernest Hemingway:

Wem die Stunde schlägt

Schnee am Kilimandscharo

Zwischen Madrid und Paris

Es tanzt die Göttin

Blaubart

Mord in der Hochzeitsnacht

Todsünde

The Cavalry Trilogy:

Bis zum letzten Mann

Der Teufelshauptmann

Rio Grande

Ein Mann wie Sprengstoff

Alles über Eva

Der Fremde im Zug

Ein Platz in der Sonne

Du sollst mein Glücksstern sein

Niagara

Der Mann aus Laramie

Hollywood Story

Die zehn Gebote

In den Wind geschrieben

Die zwölf Geschworenen

Verdammt sind sie alle

Das Appartement

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Bildnachweis

Info autore

Elisabeth Bronfen, aufgewachsen in München als Tochter eines jüdisch-amerikanischen Anwalts und einer deutschen Mutter, Studium in Harvard und an der Münchner Schauspielschule, seit 1993 Lehrstuhlinhaberin am Englischen Seminar der Universität Zürich Spezialgebiet: Anglo-Amerikanische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Norbert Grob, geboren in Frankfurt am Main, ist Autor, Kritiker, Essayist und Wissenschaftler. Dissertation in Berlin, Habilitation in Marburg, Dozentur in Mainz. Zahlreiche filmhistorische Bücher - Texte und Kritiken für Zeitungen und Filmmagazine - filmische Essays fürs Fernsehen des WDR, Köln.

Riassunto

Die neue filmgeschichtliche Reihe, die in ausführlichen Essays über einzelne Epochen sowie in einlässlich interpretierenden Artikeln zu deren 50 wichtigsten Filmen jeweils die Blütezeiten großer nationaler Filmproduktionen vorstellt, widmet sich mit diesem Band dem klassischen Hollywood – der Epoche von Tonfilm, Starsystem und Mega-Studios von den frühen Dreißigern bis zur künstlerischen Krise um 1960, der Epoche, die mit Gene Kelly tanzte, mit Vivien Leigh weinte, mit Henry Fonda litt, mit Humphrey Bogart den Überblick behielt und sich in Marilyn verliebte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.