Ulteriori informazioni
Der neue Hugo-Ball-Almanach veröffentlicht die Forschungserträge von zwei wissenschaftlichen Tagungen, die 2011 anlässlich des 125. Geburtstags von Hugo Ball stattfanden.
Sommario
- Einleitung- Jost Eickmeyer: Mit der Karawane unter der schwarzen Fahne. Hugo Balls Bakunin im Kontext - Hans Dieter Zimmermann: "O Freunde, nicht diese Töne". Hermann Hesses politische Schriften und Hugo Balls. Zur Kritik der deutschen Intelligenz - Gabriele Guerra: Theokratie zwischen Ball und Bloch. Ein religionspolitisches Spannungsfeld, damals und heute - Jan-Friedrich Missfelder: Die eigentlich katholische Entschärfung. Hugo Ball liest Carl Schmitt - Thomas Ruster: Hugo Ball als Säkularisierungstheoretiker - Friedrich Vollhardt: Hugo Ball, Nietzsche und die Epoche der Reformation - Wilhelm Kühlmann: Flucht aus der Zeit - Was heißt das? Anmerkungen zu Hugo Balls Spätwerk - Oliver Ruf: Zur Herausforderung des Ästhetischen. Hugo Balls 'Dämonen' - Bernd Wacker: "Das Gebiet beherrsche ich ...". Hugo Ball und die Psychoanalyse - Christa Baumberger: »Auch Gott ist ein Gefängnis«. Erlöserfiguren in Emmy Hennings' Schriften der 1920er Jahre Anhang- Emil Szittya: Hugo Ball - Walter Fähnders: Kommentar zu Emil Szittyas Hugo-Ball-Porträt - Walter Fähnders: Emil Szittya und Hugo Ball - Adrian Notz: Das achte Jahr im Cabaret Voltaire Rezensionen- Wiebke-Marie Stock: Denkumsturz. Hugo Ball - eine intellektuelle Biographie (Michael Braun) - Oliver Ruf: Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball (Gabriele Guerra) - Richard Huelsenbeck: DADA-LOGIK 1913-1972. Hrsg. und kommentiert von Herbert Kapfer (Oliver Ruf ) - Irina Elisabeth Keller: "Mein Geist entflieht in Welten, die nicht sterben". Epochenbezüge zur Christlichen und Schwarzen Romantik sowie zum Expressionismus in den Texten deutschsprachiger Gothic- und DarkMetal-Bands und Bands der Neuen Deutschen Härte (Sandra Beck) - El Greco und die Moderne. Hrsg. von Beat Wismer und Michael Scholz-Hänsel (Daniela Padularosa) - Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Personenregister
Info autore
Eckhard Faul, geb. 1959, Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Saarbrücken. Promotion über den expressionistischen Schriftsteller Hans Leybold. Mitarbeiter der Maler-Müller-Arbeitsstelle an der Universität Saarbrücken; Editionen von Werken Maler Müllers, Georg Kulkas, Georg Kaisers und Hugo Balls. Seit 2008 Leiter der Pirmasenser Hugo-Ball-Sammlung.
Relazione
"Ein opulentes, fast 300 Seiten starkes Werk, das die Beiträge zweier Hugo-Ball-Tagungen 2011 dokumentiert und damit das Wissen über den intelligentesten Kopf der expressionistischen Generation auf eine neue Grundlage stellt. Kein Zweifel: Hier ist unter der Regie von Eckhard Faul, der seit Jahren die Hugo-Ball-Sammlung in Pirmasens leitet, ein Standardwerk über den Dichter entstanden."Michael Braun, Die Rheinpfalz, 12.8.2013