Fr. 22.00

Erbschaften ohne Testament - Beiträge zu einer dialogischen Kultur. Ungekürzte Ausgabe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wir Menschen werden hineingeboren in mannigfaltige Zusammenhänge und eine vielfältige Geschichte. Ungefragt werden wir Erbinnen und Erben. Geschieht das ohne Verpflichtung? Treten wir eine Erbschaft an, die uns ohne Testament, ohne persönlichen Auftrag übergeben wird?Plausibel erscheint dagegen, dass wir in einer Tradition stehen, die uns die Dinge benennt, auswählt und mit Werten versieht. Wir sind eingebunden in die Naturgeschichte. Sprache formt uns, und wir formen unsere Umgebung durch Sprache. Wir tragen das Erbe einer langen Menschheitsgeschichte mit und in uns. Ohne Tradition gibt es keine Geschichte. Nur auf ihr kann das Werden aufbauen, als Auseinandersetzung mit dem Bewährten und Verworfenen. Dazu braucht es bewusstes Erinnern ebenso wie das Ahnen der persönlichen Verwicklung ins historische Geflecht. In ihrem neuen Buch geht Maja Wicki-Vogt diesen Fragen grundsätzlich nach, um sie dann an herausragenden Figuren der europäischen Geistesgeschichte zu konkretisieren. Nach ihren Frauenporträts im Band 'Kreative Vernunft' setzt sie sich jetzt vor allem mit dem Beitrag von Männern auseinander: Sigmund Freud, Arnold Zweig, Franz Kafka, Walter Benjamin, Ludwig Wittgenstein. Sie zeigt, wie sich diese Schriftsteller und Philosophen ihrer Herkunft vergewissern, wie sie daran arbeiten, um zukunftsgerichtet ein lebenswertes Leben zu gestalten. So entsteht ihrerseits eine Tradition reflexiver Humanität. Dagegen steht der hemmungslose 'Fortschritt' der postindustriellen Entwicklung als Leugnung der geschichtlichen Verbundenheit. Das unerträgliche Leiden der Moderne ist ein Resultat ihrer Geschichtsvergessenheit und fordert zur Neuorientierung auf.

Info autore

Maja Wicki-Vogt schreibt ebenso scharfsinnig wie warmherzig. Mit weit ausholendem Gestus baut sie eigene Erfahrungen in die Analyse ein. Der Band zeigt erneut das, was in ihrem früheren Buch am Konzept der ›kreativen Vernunft‹ so glänzend veranschaulicht wurde – die Dringlichkeit einer dialogischen Kultur. Entsprechend mündet auch Erbschaften ohne Testament in die Aufforderung zu einer erneuerten Ethik.

Riassunto

Wir Menschen werden hineingeboren in mannigfaltige Zusammenhänge und eine vielfältige Geschichte. Ungefragt werden wir Erbinnen und Erben. Geschieht das ohne Verpflichtung? Treten wir eine Erbschaft an, die uns ohne Testament, ohne persönlichen Auftrag übergeben wird?Plausibel erscheint dagegen, dass wir in einer Tradition stehen, die uns die Dinge benennt, auswählt und mit Werten versieht. Wir sind eingebunden in die Naturgeschichte. Sprache formt uns, und wir formen unsere Umgebung durch Sprache. Wir tragen das Erbe einer langen Menschheitsgeschichte mit und in uns. Ohne Tradition gibt es keine Geschichte. Nur auf ihr kann das Werden aufbauen, als Auseinandersetzung mit dem Bewährten und Verworfenen. Dazu braucht es bewusstes Erinnern ebenso wie das Ahnen der persönlichen Verwicklung ins historische Geflecht. In ihrem neuen Buch geht Maja Wicki-Vogt diesen Fragen grundsätzlich nach, um sie dann an herausragenden Figuren der europäischen Geistesgeschichte zu konkretisieren. Nach ihren Frauenporträts im Band ›Kreative Vernunft‹ setzt sie sich jetzt vor allem mit dem Beitrag von Männern auseinander: Sigmund Freud, Arnold Zweig, Franz Kafka, Walter Benjamin, Ludwig Wittgenstein. Sie zeigt, wie sich diese Schriftsteller und Philosophen ihrer Herkunft vergewissern, wie sie daran arbeiten, um zukunftsgerichtet ein lebenswertes Leben zu gestalten. So entsteht ihrerseits eine Tradition reflexiver Humanität. Dagegen steht der hemmungslose ›Fortschritt‹ der postindustriellen Entwicklung als Leugnung der geschichtlichen Verbundenheit. Das unerträgliche Leiden der Moderne ist ein Resultat ihrer Geschichtsvergessenheit und fordert zur Neuorientierung auf.

Dettagli sul prodotto

Autori Maja Wicki, Maja Wicki-Vogt
Editore Edition 8
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 14 a 99 anni
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.06.2013
 
EAN 9783859901841
ISBN 978-3-85990-184-1
Pagine 352
Dimensioni 125 mm x 205 mm x 25 mm
Peso 350 g
Illustrazioni m. Fotos
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Altro

Ethik, Geschichte, Philosophie, Tradition, Swissness, Werte, Männerporträts, Testament, Sozialwissenschaften, Soziologie, optimieren, Philosophen, Erbschaften, mannigfaltige Zusammenhänge, Aufforderung zu einer erneuerten Ethik, reflexive Humanität, postindustrielle Entwicklung, vielfältige Geschichte, Geschichtsvergessenheit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.