Condividi
Sam Byers
Idiopathie - Ein Roman über Liebe, Narzissmus und kranke Kühe
Tedesco · Copertina rigida
Descrizione
Nach der Rückkehr in ihren Heimatort hat die dauerzynische Katherine die Hoffnung, glücklich zu werden, längst aufgegeben. Die Dreißigjährige ist seit einem Jahr vom chronisch sensiblen Daniel getrennt, ständig auf der Suche nach neuen Affären und schwanger vom größten Hornochsen der Stadt. Der mimosenhafte Daniel hingegen versucht sein Glück in einer neuen Beziehung, in der sich alles um Esoterik, gesunde Ernährung und öde Liebesschwüre dreht. Das findet er so langweilig, dass er schon bald wieder anfängt, sich nach der nervigen Katherine zu sehnen. Dann taucht plötzlich ihr gemeinsamer Freund Nathan wieder auf, der ein Jahr lang auf Entziehungskur abgetaucht war. Mit seinen abstrusen Ideen rüttelt Nathan das Leben der drei ziemlich durcheinander. Sie raffen sich noch einmal auf, die Fehler ihrer Jugend auszubügeln. Und das hat auch mit ein paar kranken Kühen zu tun.
Info autore
Sam Byers, geboren 1979, studierte Creative Writing an der East-Anglia-Universität in Ostengland. Er schreibt für mehrere renommierte Literatur- und Kunstzeitschriften.
Rudolf Hermstein, geboren 1940, studierte Sprachen in Germersheim und ist der Übersetzer von u.a. William Faulkner, Allan Gurganus, Doris Lessing, Robert M. Pirsig und Gore Vidal. Er wurde mit dem Literaturstipendium der Stadt München sowie mehrfach mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet. 2009 erhielt Rudolf Hermstein den "Münchner Übersetzerpreis".
Riassunto
Nach der Rückkehr in ihren Heimatort hat die dauerzynische Katherine die Hoffnung, glücklich zu werden, längst aufgegeben. Die Dreißigjährige ist seit einem Jahr vom chronisch sensiblen Daniel getrennt, ständig auf der Suche nach neuen Affären und schwanger vom größten Hornochsen der Stadt. Der mimosenhafte Daniel hingegen versucht sein Glück in einer neuen Beziehung, in der sich alles um Esoterik, gesunde Ernährung und öde Liebesschwüre dreht. Das findet er so langweilig, dass er schon bald wieder anfängt, sich nach der nervigen Katherine zu sehnen. Dann taucht plötzlich ihr gemeinsamer Freund Nathan wieder auf, der ein Jahr lang auf Entziehungskur abgetaucht war. Mit seinen abstrusen Ideen rüttelt Nathan das Leben der drei ziemlich durcheinander. Sie raffen sich noch einmal auf, die Fehler ihrer Jugend auszubügeln. Und das hat auch mit ein paar kranken Kühen zu tun.
Prefazione
Entzückend fies und herrlich böse
Testo aggiuntivo
»Sam Byers ... liefert in "Idiopathie" das bitterböse Porträt einer Generation, die von einer Krankheit infiziert ist: dem Narzissmus. Er seziert die Psyche der Mittdreißiger mit messerscharfem Besteck: emotionaler Intelligenz, sprachlicher Präzision, Sarkasmus. Dabei gelingen ihm Dialoge, auf die Theaterautoren stolz wären.«
Tobias Becker, Kultur Spiegel, Juli 2013
»Dass diese "Idiopathische Rindertrance" Metapher ist, ist klar. Dass Byers sie nie überspannt, erscheint einem angesichts der bloßgestellten Penetranz des Romanpersonals wie ein Musterbeispiel an Dezenz. Byers verrät seine Figuren nie - dafür kommt er ihnen viel zu nahe -, Gnade lässt er aber auch nie walten ... manchmal brüllend komisch ... und gleichzeitig zum Weinen wahr.«
Wieland Freund, Die literarische Welt, 29.6.2013
»"Idiopathie" ist die wunderbare, bitterböse Miniatur einer narzisstischen Generation.«
Stern, 4.7.2013
»"Idiopathie" ist ein Fest. Dafür sorgen der schwarze Humor, die Unmöglichkeit der Liebe, die schrulligen Charaktere und Sam Byers knackig-pointierte Sprache.«
Frit,z RBB, August 2013
»... haifischscharfe Bilder und punktgenaue Dialoge.«
Anja Rützel, Stuttgarter Nachrichten, 15.7.2013
»Mit "Idiopathie", sehr gut ins Deutsche übertragen von Barbara Heller und Rudolf Hermstein, stellt sich ein neuer britischer Autor vor, auf dessen weitere Werke wir uns freuen dürfen.«
Andreas Frane, Nürnberger Zeitung, 30.7.2013
»... was Byers‘ Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschlichen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«
Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.6.2013
»Entzückend böse und fies!«
WOMAN, Juni 2013
»Grandios, böse und hochironisch.«
annabelle, 22.5.2013
»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«
Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.5.2013
»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«
Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.5.2013
»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«
Main-Post, 25.5.2013
»... geschliffen formulierte, gemeine Geschichten - im besten Falle noch mit tief-menschlichem Verständnis ausgestattet ... Sam Byers besitzt diese Gabe.«
XAVER, September 2013
Relazione
»Sam Byers ... liefert in "Idiopathie" das bitterböse Porträt einer Generation, die von einer Krankheit infiziert ist: dem Narzissmus. Er seziert die Psyche der Mittdreißiger mit messerscharfem Besteck: emotionaler Intelligenz, sprachlicher Präzision, Sarkasmus. Dabei gelingen ihm Dialoge, auf die Theaterautoren stolz wären.« Tobias Becker, Kultur Spiegel, Juli 2013 »Dass diese "Idiopathische Rindertrance" Metapher ist, ist klar. Dass Byers sie nie überspannt, erscheint einem angesichts der bloßgestellten Penetranz des Romanpersonals wie ein Musterbeispiel an Dezenz. Byers verrät seine Figuren nie - dafür kommt er ihnen viel zu nahe -, Gnade lässt er aber auch nie walten ... manchmal brüllend komisch ... und gleichzeitig zum Weinen wahr.« Wieland Freund, Die literarische Welt, 29.6.2013 »"Idiopathie" ist die wunderbare, bitterböse Miniatur einer narzisstischen Generation.« Stern, 4.7.2013 »"Idiopathie" ist ein Fest. Dafür sorgen der schwarze Humor, die Unmöglichkeit der Liebe, die schrulligen Charaktere und Sam Byers knackig-pointierte Sprache.« Frit,z RBB, August 2013 »... haifischscharfe Bilder und punktgenaue Dialoge.« Anja Rützel, Stuttgarter Nachrichten, 15.7.2013 »Mit "Idiopathie", sehr gut ins Deutsche übertragen von Barbara Heller und Rudolf Hermstein, stellt sich ein neuer britischer Autor vor, auf dessen weitere Werke wir uns freuen dürfen.« Andreas Frane, Nürnberger Zeitung, 30.7.2013 »... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschlichen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.« Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.6.2013 »Entzückend böse und fies!« WOMAN, Juni 2013 »Grandios, böse und hochironisch.« annabelle, 22.5.2013 »Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.« Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.5.2013 »"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.« Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.5.2013 »Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.« Main-Post, 25.5.2013 »... geschliffen formulierte, gemeine Geschichten - im besten Falle noch mit tief-menschlichem Verständnis ausgestattet ... Sam Byers besitzt diese Gabe.« XAVER, September 2013
Dettagli sul prodotto
Autori | Sam Byers |
Con la collaborazione di | Barbara Heller (Traduzione), Rudolf Hermstein (Traduzione) |
Editore | Tropen |
Titolo originale | Idiopathy |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 24.05.2013 |
EAN | 9783608501285 |
ISBN | 978-3-608-50128-5 |
Pagine | 384 |
Dimensioni | 145 mm x 215 mm x 27 mm |
Peso | 536 g |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Letteratura contemporanea (dal 1945)
Familie, Freundschaft, Narzissmus, Satire, Provinz, England, Belletristik in Übersetzung, Belletristik: Humor, Generationenroman, britischer Humor, Kleinstadt, Nordengland |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.