Fr. 28.00

Die kleinen Widrigkeiten des Lebens - Storys

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Als reinen Glücksfall bezeichnete Grace Paley das Erscheinen ihres ersten Erzählungsbands »Die kleinen Widrigkeiten des Lebens« im Jahr 1959. Bis zum Beginn der amerikanischen Frauen-, Friedens- und Bürgerrechtsbewegung hatte die selbstbewusste New Yorker Hausfrau und Mutter ausschließlich Gedichte geschrieben. Aber dann habe sie ihr Gehör für die Geschichten ihrer Mitmenschen entdeckt, beschrieb Paley den Wechsel zu dem Genre, für das sie berühmt wurde. Diese Erfahrungen gibt sie mit ihrem ganz eigenen, von der Sprache der jüdisch-osteuropäischen Einwanderer gefärbten Ton wieder: im Sound ihrer Generation, in schlagfertigen Wortwechseln und Szenen urbanen Lebens."Grace Paley gehört zu einer seltenen Gattung von Schriftstellern mit einer Stimme, wie niemand sonst sie hat: komisch, traurig, bescheiden, energisch, genau", schwärmte Susan Sontag. Die Neuübersetzung der Erzählungen erschließt erstmals Paleys lakonische Genauigkeit, ihren eigenwilligen Witz und ihren ironisch unbekümmerten Blick auf die absurden Wendungen des Alltags: "Einmal hat mir mein Mann zu Weihnachten einen Besen geschenkt. Das war nicht recht. Niemand kann mir erzählen, er hätte es nett gemeint."

Sommario

Auf Wiedersehen und viel GlückFrauen, jung und altDer zartrosa BratenDie lauteste StimmeDas PreisausschreibenEin Interesse am LebenUnwiderruflich im inneren KreisZwei kurze, traurige Geschichten aus einem langen und glücklichen Leben, 1. Gebrauchte-Jungs-Großzieher,2. Das Eigentliche der KindheitZeiten, in denen wir uns alle zum Affen machtenDie schwebende WahrheitInterview mit Grace Paley (1982)Leben und WerkGlossar

Info autore

Grace Paley, 1922 als Tochter russisch-jüdischer Einwanderer in New York geboren, war neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit in der Friedens-, Frauen- und Bürgerrechtsbewegung aktiv. Sie veröffentlichte zahlreiche Shortstorys und Gedichtbände und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen und Preise für ihr Lebenswerk. Grace Paley starb 2007 in Vermont.

Sigrid Ruschmeier, geboren 1945, lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin, war dann in einem Verlag und seit 1988 ist sie als freie Übersetzerin tätig.

Riassunto

"Als reinen Glücksfall bezeichnete Grace Paley das Erscheinen ihres ersten Erzählungsbands »Die kleinen Widrigkeiten des Lebens« im Jahr 1959. Bis zum Beginn der amerikanischen Frauen-, Friedens- und Bürgerrechtsbewegung hatte die selbstbewusste New Yorker Hausfrau und Mutter ausschließlich Gedichte geschrieben. Aber dann habe sie ihr Gehör für die Geschichten ihrer Mitmenschen entdeckt, beschrieb Paley den Wechsel zu dem Genre, für das sie berühmt wurde. Diese Erfahrungen gibt sie mit ihrem ganz eigenen, von der Sprache der jüdisch-osteuropäischen Einwanderer gefärbten Ton wieder: im Sound ihrer Generation, in schlagfertigen Wortwechseln und Szenen urbanen Lebens."Grace Paley gehört zu einer seltenen Gattung von Schriftstellern mit einer Stimme, wie niemand sonst sie hat: komisch, traurig, bescheiden, energisch, genau", schwärmte Susan Sontag. Die Neuübersetzung der Erzählungen erschließt erstmals Paleys lakonische Genauigkeit, ihren eigenwilligen Witz und ihren ironisch unbekümmerten Blick auf die absurden Wendungen des Alltags: "Einmal hat mir mein Mann zu Weihnachten einen Besen geschenkt. Das war nicht recht. Niemand kann mir erzählen, er hätte es nett gemeint."

Testo aggiuntivo

»Endlich kommt die große alte Dame der amerikanischen Short-Story, Grace Paley, auch bei uns zu Ehren, dem Schöffling Verlag sei Dank.«Gabriele von Arnim, Die Welt / Die literarische Welt»Die kleinen Widrigkeiten des Lebens erzählt herbe, verzweifelte, drastische oder frech überdrehte Geschichten (...). Da ist eine Autorin mit richtig Mumm zu entdecken.«Christian Buß, Der Spiegel»Das Unbehagen der Geschlechter an- und miteinander umreißt (...) Paley (...) psychologisch komplex, sprachlich frei von jeder Eitelkeit, immer wieder auch mit Komik.«Kai Sina, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Es steckt wirklich alles in der Sprachbewegung, in verrückten Argumenten, prägnanten Bildern (...). Die neue Übersetzung (...) lässt die große Kunst der Stimmenfängerin lebendig werden.«Barbara Wahlster, Deutschlandradio Kultur»Mit welch lakonischer Ironie und glasheller Intelligenz die Autorin jeden Satz bedacht platziert. Und mit welcher Poesie sie unser Menschenleben schmückt.«Gabriele von Arnim, Die Welt / Die Literarische Welt»Einen feinen Humor setzt Paley als vorzügliche Methoden ein, vom Schlimmen zu reden ohne dass der Trübsinn überhandnimmt.«Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten»Grace Paley lässt ihre Figuren reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Es ist ein hemdsärmeliges Erzählen, unerschrocken, voller Herz und schräger Formulierungen.«Ingrid Mylo, Hessischer Rundfunk, HR2 Kultur»Zu entdecken ist eine hierzulande noch weitgehend unbekannte, großartige Erzählerin, die im Stakkato kurz geschnittener Sätze expressive Erzähltableaus entfaltet. Great stuff!«Christine Hamel, Bayerischer Rundfunk, BR2 Diwan»Ihre Geschichten (...) erzählt die Tochter russisch-jüdischer Einwanderer mit einnehmender Leichtigkeit und charmantem Witz - der in der neuen Übersetzung von Sigrid Ruschmeier besonders Spaß macht.«Almut Siefert, Stuttgarter Nachrichten»Es ist nicht nur traurig, es ist sehr ungerecht, dass Paley nicht so berühmt ist wie Philip Roth. Sie spielt literarisch in der allerhöchsten Liga.«Bernadette Conrad, Schweizer Radio SRF, 52 beste Bücher»Quantitativ alles in allem überschaubar, qualitativ meisterhaft und Anlass genug, zum 100. Geburtstag genauer auf das Leben und Schaffen von Grace Paley zu blicken.«Jüdische Allgemeine, 8. Dezember 2022»Grace Paley ist eine große Autorin, weil sie das gewöhnliche Leben des Alltags befragt.« Paul Jennerjahn, 54books, 11.12.22»Eine literarische Stimme, wie sie kaum eine Erzählerin des 21. Jahrhunderts hatte.« Katja Bieling, Tacheles, 09.12.22

Relazione

»Endlich kommt die große alte Dame der amerikanischen Short-Story, Grace Paley, auch bei uns zu Ehren, dem Schöffling Verlag sei Dank.«Gabriele von Arnim, Die Welt / Die literarische Welt»Die kleinen Widrigkeiten des Lebens erzählt herbe, verzweifelte, drastische oder frech überdrehte Geschichten (...). Da ist eine Autorin mit richtig Mumm zu entdecken.«Christian Buß, Der Spiegel»Das Unbehagen der Geschlechter an- und miteinander umreißt (...) Paley (...) psychologisch komplex, sprachlich frei von jeder Eitelkeit, immer wieder auch mit Komik.«Kai Sina, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Es steckt wirklich alles in der Sprachbewegung, in verrückten Argumenten, prägnanten Bildern (...). Die neue Übersetzung (...) lässt die große Kunst der Stimmenfängerin lebendig werden.«Barbara Wahlster, Deutschlandradio Kultur»Mit welch lakonischer Ironie und glasheller Intelligenz die Autorin jeden Satz bedacht platziert. Und mit welcher Poesie sie unser Menschenleben schmückt.«Gabriele von Arnim, Die Welt / Die Literarische Welt»Einen feinen Humor setzt Paley als vorzügliche Methoden ein, vom Schlimmen zu reden ohne dass der Trübsinn überhandnimmt.«Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten»Grace Paley lässt ihre Figuren reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Es ist ein hemdsärmeliges Erzählen, unerschrocken, voller Herz und schräger Formulierungen.«Ingrid Mylo, Hessischer Rundfunk, HR2 Kultur»Zu entdecken ist eine hierzulande noch weitgehend unbekannte, großartige Erzählerin, die im Stakkato kurz geschnittener Sätze expressive Erzähltableaus entfaltet. Great stuff!«Christine Hamel, Bayerischer Rundfunk, BR2 Diwan»Ihre Geschichten (...) erzählt die Tochter russisch-jüdischer Einwanderer mit einnehmender Leichtigkeit und charmantem Witz - der in der neuen Übersetzung von Sigrid Ruschmeier besonders Spaß macht.«Almut Siefert, Stuttgarter Nachrichten»Es ist nicht nur traurig, es ist sehr ungerecht, dass Paley nicht so berühmt ist wie Philip Roth. Sie spielt literarisch in der allerhöchsten Liga.«Bernadette Conrad, Schweizer Radio SRF, 52 beste Bücher»Quantitativ alles in allem überschaubar, qualitativ meisterhaft und Anlass genug, zum 100. Geburtstag genauer auf das Leben und Schaffen von Grace Paley zu blicken.«Jüdische Allgemeine, 8. Dezember 2022»Grace Paley ist eine große Autorin, weil sie das gewöhnliche Leben des Alltags befragt.« Paul Jennerjahn, 54books, 11.12.22»Eine literarische Stimme, wie sie kaum eine Erzählerin des 21. Jahrhunderts hatte.« Katja Bieling, Tacheles, 09.12.22

Dettagli sul prodotto

Autori Grace Paley
Con la collaborazione di Sigrid Ruschmeier (Traduzione)
Editore Schöffling
 
Titolo originale The Little Disturbances of Man
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.02.2013
 
EAN 9783895612350
ISBN 978-3-89561-235-0
Pagine 256
Peso 400 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Feminismus, Judentum, Pazifismus, New York, Erzählungen, entspannen, leichtlesen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.