Condividi
Fr. 34.50
Hahn, Lothar Hahn, Radka, Joachi Radkau, Joachim Radkau
Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Mit Fukushima endete eine Ära - zumindest in Deutschland. Die kurze Geschichte der Atomwirtschaft ist ein perfektes Lehrstück dafür, wie Zufälle vollendete Fakten schaffen, welche Eigendynamik einmal getroffene Entscheidungen entwickeln und wie schwer es ist, die Geister, die man einstmals rief, wieder los zu werden.Wer geglaubt hat, die "friedliche" Nutzung der Atomenergie war ein durchdachter, von Verantwortungsgefühl getragener Akt, muss seine Meinung korrigieren - im Kern war sie nicht einmal friedlich, denn Adenauer liebäugelte lange mit dem Bau einer deutschen Atombombe. Dass die Atomenergie nicht sicher sein würde, wussten ihre Kritiker schon immer - dass sich die Befürworter wider besseren Wissens für Reaktortypen entschieden haben, die von Beginn an enorme Sicherheitsrisiken bargen, ist weit weniger bekannt.Radkau und Hahn arbeiten ein Stück deutsche Zeitgeschichte auf, von der Atomeuphorie der Nachkriegszeit über die Anti-Atomkraft-Bewegung bis zum endgültigen Aus der Risikotechnologie. Sie beleuchten eine von illusionärem Optimismus, vielfältigen Machtinteressen und ehrgeizigen Spekulationen geprägte Epoche, und zeigen, wie die Verheißungen der Technik blind machen für ihre unkalkulierbaren Risiken.
Info autore
Joachim Radkau, geb. 1943, habilitierte sich mit einer Studie über Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft. 1981 wurde er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Radkau bekannt, als er im Jahr 2000 eine Weltgeschichte der Umwelt (Natur und Macht) veröffentlichte. 2005 folgte eine viel beachtete Biographie über Max Weber.
Riassunto
Mit Fukushima endete eine Ära – zumindest in Deutschland. Die kurze Geschichte der Atomwirtschaft ist ein perfektes Lehrstück dafür, wie Zufälle vollendete Fakten schaffen, welche Eigendynamik einmal getroffene Entscheidungen entwickeln und wie schwer es ist, die Geister, die man einstmals rief, wieder los zu werden.
Wer geglaubt hat, die „friedliche“ Nutzung der Atomenergie war ein durchdachter, von Verantwortungsgefühl getragener Akt, muss seine Meinung korrigieren – im Kern war sie nicht einmal friedlich, denn Adenauer liebäugelte lange mit dem Bau einer deutschen Atombombe. Dass die Atomenergie nicht sicher sein würde, wussten ihre Kritiker schon immer – dass sich die Befürworter wider besseren Wissens für Reaktortypen entschieden haben, die von Beginn an enorme Sicherheitsrisiken bargen, ist weit weniger bekannt.
Radkau und Hahn arbeiten ein Stück deutsche Zeitgeschichte auf, von der Atomeuphorie der Nachkriegszeit über die Anti-Atomkraft-Bewegung bis zum endgültigen Aus der Risikotechnologie. Sie beleuchten eine von illusionärem Optimismus, vielfältigen Machtinteressen und ehrgeizigen Spekulationen geprägte Epoche, und zeigen, wie die Verheißungen der Technik blind machen für ihre unkalkulierbaren Risiken.
Relazione
" Radkau liefert den historischen Hintergrund, vor dem die Energiewende diskutiert werden sollte." (Die Welt) "Präzise, kenntnisreich, voller Details und sachlich, ohne unangenehmen Furor, ist es [das Buch "Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft] höchst lesenswert."(Deutschlandfunk, Dagmar Röhrlich) "Als Radkau sich 1973/74 an das Thema Kerntechnik herantastete, habe ihn ein Manager gefragt, was er als Historiker damit zu tun habe. Sein Feld sei doch die Vergangenheit, aber die Kernenergie sei die Zukunft. Diese Zukunft liegt hinter uns. Für die Neuausgabe seines Werks hat Radkau einen Co-Autor gefunden, der die technische und politische Praxis bestens kennt. Hier erfährt man, dass in der BRD zunächst auch an militärische Kerntechnologie gedacht wurde und dass bei der Entwicklung der Atomwirtschaft von Steuerung keine Rede sein kann. Ein wichtiges Buch." (BÜCHER 03/2013) "...ein würdiger Abgesang auf eine umstrittene Technik. (taz) Joachim Radkau und Lothar Hahn lassen kein gutes Haar an der deutschen Atomwirtschaft. (Die ZEIT) Ihr Werk hat, so schreiben sie, das ehrenwerte Ziel, ,eine Geschichte der Atomwirtschaft vorzulegen, die auch für bisherige Anhänger der Kerntechnik und für die vielen, die in ihrer Position oft schwankten, lesbar ist'. Das Zeug dazu hat das Werk. (Stuttgarter Zeitung)
Dettagli sul prodotto
Autori | Hahn, Lothar Hahn, Radka, Joachi Radkau, Joachim Radkau |
Editore | oekom |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 25.02.2013 |
EAN | 9783865813152 |
ISBN | 978-3-86581-315-2 |
Pagine | 416 |
Dimensioni | 145 mm x 238 mm x 29 mm |
Peso | 752 g |
Categorie |
Saggistica
> Politica, società, economia
Deutschland; Wirtschaft, Recht, Atomenergie, KerntechnischeIndustrie |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.