Fr. 40.50

Psychodynamische Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Beratung ist eine Dienstleistung, die auch im pädagogischen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei zählt der psychodynamische Beratungsansatz zu den bewährten Methoden. Im vorliegenden Band geben namhafte Autorinnen und Autoren Einblicke in das Selbstverständnis, die aktuelle Forschung und die Praxis der psychodynamischen Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern. Sowohl individuelle als auch institutionelle Aspekte von Problemkonstellationen werden beleuchtet und der Umgang damit erörtert. Anschaulich aufbereitete Praxisbeispiele aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie Weiterbildung vervollständigen die aktuelle Bestandsaufnahme. Mit Beiträgen von Wolfgang Balser, Burkhard Brosig, Margit Datler, Wilfried Datler, Friederike Felbeck, Urte Finger-Trescher, Usha Förster-Chanda, Annette Frontzeck, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Christoph Geist, Susanne Graf-Deserno, Bernhard Grimmer, Nina Hover-Reisner, Heinz Krebs, Barbara Lehner, Martin Merbach, Vera Moser, Katrin Nävy, Heinz-Peter Pelzer, Sandro Sardiña, Jochen Schmerfeld, Heike Schnoor, Irmtraud Sengschmied, Kornelia Steinhardt, Ingeborg Volger, Jean-Marie Weber, Beate West-Leuer, Christina Winners und Angelika Wolff

Sommario

InhaltEinleitungHeike SchnoorKernaufgaben und Identität tiefenpsychologischer BeratungSchnittmengen und Grenzziehungen zur tiefenpsychologisch fundierten PsychotherapieIngeborg VolgerWirkfaktoren der psychosozialen BeratungIst psychosoziale Beratung hilfreich?Urte Finger-TrescherPsychodynamische Beratung im Grenzbereich von Coaching und Psychotherapie am Beispiel BurnoutBernhard GrimmerZur Bedeutung der intuitiven Wahrnehmung des BeratersPsychodynamische Beratung im Spannungsfeld von Pädagogik und TherapieJochen SchmerfeldBeratung als InszenierungHeike SchnoorPsychoanalytisch-pädagogische Fachberatung in KindertagesstättenDer Blick auf das Entwicklungsinteresse des Kindes und die Erweiterung der pädagogischen ProfessionalitätBarbara LehnerPsychoanalytische Beratung in KindertagesstättenZum Beispiel das Präventionsprojekt StarthilfeAngelika WolffDas Beratungsbündnis und seine Bedeutung für WeiterbildungsprozesseAus einem elementarpädagogischen Projekt zur Gestaltung der Eingewöhnung von Kleinkindern in die KinderkrippeWilfried Datler & Maria FürstallerInstitutionelle Abwehr im Kontext der OrganisationÜber Grenzen von Weiterbildung und die Notwendigkeit des DeutensMargit Datler, Antonia Funder & Nina Hover-ReisnerWiderstand und Abwehr in BeratungsprozessenDie psychoanalytische Methode der Work Discussion und der Umgang mit Versagensgefühlen im Dienste der Entfaltung pädagogischer ProfessionalitätKornelia Steinhardt & Irmtraud SengschmiedScham- und Schuldkonflikte in Eltern-Kind-BeziehungenHandlungsprobleme in der institutionellen ErziehungsberatungHeinz KrebsZwischen den Welten?Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der BeratungMartin MerbachJugend im RisikoInnere Konflikte und Biografien von Teilnehmern einer JugendwerkstattUsha Förster-Chanda, Christoph Geist, Wolfgang Balser, Vera Moser & Burkhard BrosigCoaching Jedermann U25 - Ein TheaterprojektBeate West-Leuer, Friederike Felbeck, Annette Frontzeck, Katrin Nävy, Heinz-Peter Pelzer, Sandro Sardiña & Christina WinnersBegleitung und Beratung von Referendaren durch PraxislehrerÜber Dysfunktionen und die psychischen Bedingungen der Möglichkeit von Lehrerbildung im TutoratJean-Marie WeberPsychodynamisch orientierte kollegiale Fallberatung in SchulenSusanne Graf-DesernoAutorinnen und Autoren

Info autore

Dr. phil., Ao Univ.-Prof. Wilfried Datler ist Leiter der Arbeitsgruppe für Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Wien, Lehranalytiker im Österreichischen Verein für Individualpsychologie und Stv. Vorsitzender der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalytische Pädagogik. Arbeitet zu Fragen im Grenz- und Überschneidungsbereich von Psychoanalyse, Pädagogik, Heilpädagogik und Psychotherapie.

Urte Finger-Trescher, Priv.-Doz., Dr. phil., Dipl.-Päd., ist Gruppenanalytikerin, Psychotherapist European Registered, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie ist Leiterin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Offenbach und lehrt an der Universität Kassel, an der Universität Wien und an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Susanne Graf-Deserno, Dr. phil., ist Dipl.-Pädagogin und arbeitet seit 10 Jahren als Supervisorin in freier Praxis in Frankfurt am Main.

Heinz Krebs, Dr.phil., Dipl.Päd., Supervisor (DGSv), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychoanalytischer Pädagoge (FAPP), 2. Vorsitzender des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik E. V., Mitarbeiter der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadt Offenbach und Tätigkeit in freier Praxis.

Mg. Dr. phil. Kornelia Steinhardt ist Assistentin am Institut für Bildungswissenschaft (FE Psychoanalytische Pädagogik und AG Sonder- und Heilpädagogik) der Universität Wien, Supervisorin (ÖVS) sowie Gruppenanalytikerin und Psychoanalytikerin i.A. Arbeitsschwerpunkte: Supervision und Beratung, Entwicklungsprozesse und -probleme. Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Psychoanalytische Pädagogik.

Beate West-Leuer, Dr. phil., Psychologische Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, ist in der Leitung des Instituts für Organisationsentwicklung in Düsseldorf tätig.

Relazione

»Wer sich intensiver mit Fragen der Beratung in helfenden Berufen befassen möchte, wer erwägt eine Zusatzqualifikation im Bereich Beratung zu erwerben oder wer im Rahmen seiner Arbeit feststellt, dass Beratung benötigt wird, für den ist dieses Buch eine echte Hilfe.« Ulf-Henning Janssen, HEP Informationen 4/2013 »Der Band gewährt einen sehr praxisnahen und sorgfältig aufbereiteten Einblick in pädagogische Beratungssituationen und stellt über die Hinzuziehung der psychodynamischen Tiefendimension eine wesentliche Bereicherung der gängigen Angebote sicher.« Prof. Dr. Manfred Gerspach, www.socialnet.de, 25. März 2013

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Heik Schnoor (Editore), Heike Schnoor (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2020
 
EAN 9783837921939
ISBN 978-3-8379-2193-9
Pagine 293
Dimensioni 148 mm x 211 mm x 27 mm
Peso 442 g
Serie Psychoanalytische Pädagogik
Psychoanalytische Pädagogik 41
Psychoanalytische Pädagogik
Psychoanalytische Pädagogik 41
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Pädagogik, Pädagogik / Psychologie, Psychiatrie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.