Esaurito

Endlich - Mein Sterben. Mit e. Vorw. v. Peter Schneider

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Chronik des eigenen Todes

Nachdem Christopher Hitchens die Diagnose seiner tödlichen Krankheit erhalten hatte, schrieb er, die von Elisabeth Kübler-Ross etablierte Theorie der verschiedenen Stufen des Sterbens träfe auf ihn nicht zu. Anfangs hätte er zwar seinen Zustand geleugnet, dann Zorn und Depression aber übersprungen: "Ich habe den Sensenmann herausgefordert, es mir so richtig zu zeigen und muss nun vor etwas kapitulieren, das so vorhersehbar und banal ist, dass es selbst mich langweilt."

Zeit seines Lebens war Christopher Hitchens ein scharfzüngiger Redner und erbarmungsloser Diskutant in politischen und weltanschaulichen Debatten. Wenn er zur Hochform auflief, waren ihm auch die gewandtesten Gegner nicht mehr gewachsen. Der gebürtige Brite lehrte seine Wahlheimat USA in den drei Jahrzehnten, in denen er dort lebte, das Fürchten, indem er deren Kriegsverbrechen und Bigotterie an den Pranger stellte wie niemand sonst. Während der Lesereise zu seiner Autobiographie Hitch 22 hatte Christopher Hitchens einen Zusammenbruch, der mit unerträglichen Schmerzen in der Brust einherging. Die Ärzte diagnostizierten Speiseröhrenkrebs. Diese Diagnose war, wie er später schrieb, seine "Deportation vom Land der Gesunden über die klar gezogene Grenze, die das Gelände der Krankheit davon trennt". Was als ein Schreiben über die Krankheit beginnt, wird zu Hitchens letztem Buch, ein Text über das Leiden und Sterben, über den eigenen Tod.

Info autore

Christopher Hitchens, geboren 1949 im englischen Portsmouth, war als Buchautor und Auslandskorrespondent, Essayist, Literaturkritiker und Dozent tätig. Er schrieb regelmäßig u.a. für die New York Times, Slate, Vanity Fair und das Wall Street Journal. Christopher Hitchens verstarb 2011.

Joachim Kalka, geb. 1948, lebt als Kritiker und Übersetzer in Stuttgart. Die Darmstädter Akademie verlieh ihm für sein Übersetzungswerk 1996 den Johann-Heinrich-Voß-Preis und wählte ihn zum Mitglied.

Riassunto

Chronik des eigenen Todes

Nachdem Christopher Hitchens die Diagnose seiner tödlichen Krankheit erhalten hatte, schrieb er, die von Elisabeth Kübler-Ross etablierte Theorie der verschiedenen Stufen des Sterbens träfe auf ihn nicht zu. Anfangs hätte er zwar seinen Zustand geleugnet, dann Zorn und Depression aber übersprungen: »Ich habe den Sensenmann herausgefordert, es mir so richtig zu zeigen – und muss nun vor etwas kapitulieren, das so vorhersehbar und banal ist, dass es selbst mich langweilt.«

Zeit seines Lebens war Christopher Hitchens ein scharfzüngiger Redner und erbarmungsloser Diskutant in politischen und weltanschaulichen Debatten. Wenn er zur Hochform auflief, waren ihm auch die gewandtesten Gegner nicht mehr gewachsen. Der gebürtige Brite lehrte seine Wahlheimat USA in den drei Jahrzehnten, in denen er dort lebte, das Fürchten, indem er deren Kriegsverbrechen und Bigotterie an den Pranger stellte wie niemand sonst. Während der Lesereise zu seiner Autobiographie Hitch 22 hatte Christopher Hitchens einen Zusammenbruch, der mit unerträglichen Schmerzen in der Brust einherging. Die Ärzte diagnostizierten Speiseröhrenkrebs. Diese Diagnose war, wie er später schrieb, seine »Deportation vom Land der Gesunden über die klar gezogene Grenze, die das Gelände der Krankheit davon trennt«. Was als ein Schreiben über die Krankheit beginnt, wird zu Hitchens’ letztem Buch, ein Text über das Leiden und Sterben, über den eigenen Tod.

Testo aggiuntivo

»Ein eindrucksvoller Anstoß für die Auseinandersetzung mit Leben und Sterben.«

Relazione

"Das Ereignis dieses posthum erschienenen Buchs [...] in schillernd-klarer Sprache ist, dass es von Beginn an aufrichtig und anrührend zugeht, aber niemals sentimental." Stuttgarter Zeitung, 12.07.2013

Dettagli sul prodotto

Autori Christopher Hitchens
Con la collaborazione di Peter Schneider (Prefazione), Joachim Kalka (Traduzione)
Editore Pantheon
 
Titolo originale Mortality
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.06.2013
 
EAN 9783570552186
ISBN 978-3-570-55218-6
Pagine 128
Dimensioni 130 mm x 205 mm x 17 mm
Peso 234 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Sterben; Berichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.