Fr. 27.90

Landschaften der Metropole des Todes - Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2013 und dem Jewish Quarterly Wingate Prize 2014

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die einzigartigen Betrachtungen eines Mannes über die wiederkehrenden Erinnerungen an seine Kindheit in Auschwitz

Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert.

Ausstattung: mit Abbildungen

Info autore

Otto Dov Kulka, geboren 1933 in der Tschechoslowakei. Seit 1949 lebt er in Israel. Der emeritierte Professor für die Geschichte des jüdischen Volkes an der Hebräischen Universität in Jerusalem hat sich zeitlebens mit der NS-Geschichte und dem Völkermord an den Juden beschäftigt. 2013 wurde er mit dem "Geschwister-Scholl-Preis" ausgezeichnet.

Riassunto

Die einzigartigen Betrachtungen eines Mannes über die wiederkehrenden Erinnerungen an seine Kindheit in Auschwitz

Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Als Kind wird Otto Dov Kulka zusammen mit seiner Mutter erst in das Ghetto Theresienstadt und dann nach Auschwitz deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers und verlässt Auschwitz schließlich im Januar 1945 auf einem Todesmarsch. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert.

Ausstattung: mit Abbildungen

Testo aggiuntivo

»Die Magie eines alles überdauernden Lebenskeimes ist es, die Kulkas Buch im Untergrund durchweht.«

Relazione

»Das bewegende Buch des Otto Dov Kulka über seine Kindheit in Auschwitz.« DER SPIEGEL, 15.07.2013

Dettagli sul prodotto

Autori Otto D Kulka, Otto D. Kulka, Otto Dov Kulka
Con la collaborazione di Inka Arroyo Antezana (Traduzione), Anne Birkenhauer (Traduzione), Noa Mkayton (Traduzione)
Editore DVA
 
Titolo originale Landscapes of the Metropolis of Death: Reflections on Memory and Imagination
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.03.2013
 
EAN 9783421045935
ISBN 978-3-421-04593-5
Pagine 188
Dimensioni 138 mm x 219 mm x 21 mm
Peso 377 g
Illustrazioni mit Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Judenverfolgung, Erinnerung, Auschwitz-Birkenau (KZ) : Berichte / Erinnerungen, Europa, Verstehen, Konzentrationslager, Europäische Geschichte, Franz Kafka, entdecken, Holocaust, Anne Frank, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Primo Levi, Imre Kertesz, Ruth Klüger, Holocaust-Überlebende, Anita Lasker-Wallfisch, Martin Doerry, Holocaust-Literatur, Holocaust-Filme, Familienlager, kindheit auschwitz, literatur holocaust, nikolaus wachsmann kl, tova friedman, geschwister scholl preis, kinder auschwitz birkenau, anus mundi kielar

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.