Ulteriori informazioni
Sommario
1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Die Entwicklung von Trockenmauerwerk.- 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 2 Konzeption und Entwicklungsstand von Trockenmauerwerk.- 2.1 Arten von Trockenmauerwerk.- 2.2 Vor- und Nachteile von Trockenmauerwerk.- 3 Vorgespanntes Trockenmauerwerk.- 3.1 Vorteile einer Vorspannung im Trockenmauerwerkbau.- 3.2 Arten von Vorspannungen im Mauerwerkbau.- 3.3 Wahl und Anordnung der Spannglieder.- 3.4 Verankerung der Spannglieder.- 3.5 Korrosionsschutz der Spannglieder.- 4 Materialparameter der verwendeten Mauersteine, Mörtel und Spannglieder.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Eigenschaften der Mauersteine.- 4.3 Wesentliche Eigenschaften der Mauermörtel.- 4.4 Wesentliche Eigenschaften des verwendeten Spannstahls.- 5 Druckversuche an Mauerwerkkörpern.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Dünnbettmauerwerk.- 5.3 Trockenmauerwerk.- 6 Schubversuche an vorgespannten Trockenmauerwerkkörpern.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Schubversuche an Drei-Stein-Körpern.- 6.3 Schubversuche an geschoßhohen Wänden.- 7 Biegeversuche an vorgespannten Trockenmauerwerkkörpern.- 7.1 Kenntnisstand zum Biegetragverhalten von Mauerwerk.- 7.2 Biegezugbeanspruchung parallel zur Lagerfuge.- 7.3 Biegezugbeanspruchung senkrecht zur Lagerfuge.- 8 Diskussion der Ergebnisse und Erarbeitung von Bemessungsvorschlägen für Trockenmauerwerk.- 8.1 Drucktragverhalten.- 8.2 Schubtragverhalten.- 8.3 Biegetragverhalten.- 9 Vorgespanntes Trockenmauerwerk - Konstruktionshinweise.- 9.1 Anforderungen an die Mauersteine.- 9.2 Herstellung.- 9.3 Anwendungsdetails.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Symbole.
Info autore
Dr.-Ing. Gero Marzahn ist im Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen tätig. Vorher arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie, Universität Leipzig in der Forschungsgruppe "Mauerwerk".Heute ist er bei König und Heunisch Beratende Ingenieure Frankfurt/M. in Berlin und Leipzig tätig.