Ulteriori informazioni
Wirtschaftliche Integrationsprozesse vollziehen sich immer häufiger: Freihandelszonen, Zollunionen und integrierte Gütermärkte werden weltweit errichtet und ausgebaut. Anhand von Modellen der neuen Handelstheorie und der neuen Wachstumstheorie arbeitet Volker Letzner Vor- und Nachteile der Integration heraus. Der Autor weist nach, daß der ständig wachsende Anteil exportierender Unternehmen in stationären Ökonomien zu Wohlfahrtsgewinnen führt, die in wachsenden Ökonomien durch langfristige Wachstumsrateneffekte verstärkt, abgeschwächt oder gar überkompensiert werden können.
Sommario
I: Integration und monopolistische Konkurrenz: Definitionen, Fakten und Theorien.- II: Integration und das Exportverhalten von Unternehmen.- III: Der gemeinsame Gütermarkt.- IV: Wachstumsaspekte der Integration.- V: Vergleichende Zusammenfassung.
Info autore
Dipl.-Volkswirt Dr. Volker Letzner sammelte über mehrere Jahre praktische betriebswirtschaftliche Erfahrungen in einer Bank als Projektmanager sowie in der Unternehmens- und Politikberatung. Heute ist Volker Letzner Professor an der Fakultät für Tourismus der Fachhochschule München. Er lehrt dort Wirtschaftsmathematik, Betriebsstatistik, Tourismusökonomie und Volkswirtschaftslehre. Dabei verzichtet er auf graue Mathetheorie und konzentriert sich stattdessen auf die innere Logik komplex erscheinender Zahlenwelten. In seiner Lehre steht der Alltagsnutzen von Zahlen im Mittelpunkt.