Ulteriori informazioni
Dem Anwalt sind Allgemeine Geschäftsbedingungen bekannt als komplexe und anspruchsvolle Rechtsmaterie, die unzählige Fallstricke bietet. Die Neuauflage des bewährten Handbuchs "AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis" (Rechtsstand: Dezember 2013) gibt dem Praktiker einen umfassenden Überblick über das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Werk ist als Nachschlagewerk hervorragend geeignet und enthält die wesentlichen Gerichtsentscheidungen, die der Praktiker kennen muss. Es ermöglicht zudem die Vertiefung der wesentlichen Fragestellungen zum AGB-Recht durch eine Vielzahl von Verweisen auf die einschlägige Kommentarliteratur. Umfangreiche Hinweise auf weiterführende Literatur unterstützen bei der Lösung ganz spezieller Einzelfragen. Mit diesem Werk können Sie Ihre Mandanten noch besser in AGB-Fragen beraten und zu prüfende AGB noch schneller nach potenziellen Angriffspunkten durchsuchen. Die Autoren: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ring und Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klingelhöfer befassen sich seit vielen Jahren - der eine wissenschaftlich, der andere sowohl wissenschaftlich als auch in der Praxis - mit dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Info autore
Prof. Dr. Gerhard Ring ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der TU Bergakademie Freiberg und geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht.
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Niebling ist seit vielen Jahren im Bereich des Automobil-Vertriebsrechts tätig. Er war u. a. Abteilungsleiter und Syndikus der BMW AG München für die Abteilungen Wettbewerbs-, Kartell- und Vertriebsrecht sowie nationales und internationales Recht des Einkaufs, der Forschungs- und Entwicklungsverträge. Seit 1997 arbeitet er als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei, mit dem Schwerpunkt Europarecht, AGB und Automobilvertrieb.
Relazione
Matthias Gebhardt in web.critics.de 8/2011:"(...) Das Buch eignet sich insgesamt sowohl für den Anfänger, der sich in das Rechtsgebiet einlesen möchte, als auch für den nachschlagenden oder nachlesenden Praktiker. Es wird weitreichend über die praktischen Problemfelder informiert und gerade im Glossar sind diese äußerst prägnant, übersichtlich und wissensreich aufgeführt."