Fr. 72.00

Institutionenwandel lokaler Politik in Deutschland - Zwischen Innovation und Beharrung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band umfasst Studien zur Veränderung der institutionellen Grundlagen lokaler Politik in Deutschland im Kontext neuer Anforderungen an demokratisches Regieren. Dabei geht es neben allgemeinen Überlegungen zu der Frage, inwiefern Institutionen lokaler Politik überhaupt zielgerichtet verändert werden können, um verschiedene Initiativen, die durch eine Transformation oder Modifikation des institutionellen Rahmens lokaler Politik auf neue Herausforderungen reagieren. Ausgangspunkt ist ein weites Institutionenverständnis im Sinne des Neo-Institutionalismus und der Governance-Perspektive.

Sommario

Einleitung: Lokale Institutionenpolitik in Deutschland zwischen strategischen Entscheidungen und kulturellen Deutungsprozessen - Versuch einer konzeptionellen Annäherung.- I. Reformierte Kommunalverfassungen - Ursachen und Folgen.- Lernen im Föderalismus? Die Reform der Kommunalverfassungen in Deutschland in institutionenpolitischer Perspektive.- Rekrutierung, Wahl und Wirkung direkt gewählter Bürgermeister in Niedersachsen.- II. Partnerschaften und Netzwerke als Institutionen.- Verständnisse und Formen lokaler Partnerschaften.- Staat, Markt und Partnerschaft? Zum institutionellen Wandel durch sektorübergreifende Kooperationen.- III. Soziale Integration und Transformation lokaler Institutionen - zur Bedeutung staatlicher Programme.- Das Programm Soziale Stadt als Versuch einer lokalen Institutionenpolitik?.- Nachhaltigkeit lokaler Netzwerke und Modi kommunalpolitischer Steuerung: Das Bundesprogramm "Entwicklung & Chancen"als institutionelle Modernisierungspolitik.- IV. Institutionen und Institutionalisierungsprozesse in der Regionalpolitik.- Die Institutionalisierung regionaler Politik in Deutschland.- Regionale Regulationsdispositive im nachfordistisichen Wandel. Gewerkschaften zwischen arbeitspolitischer Modernisierung und wettbewerbsregionalistischer Reorganisation des lokalen Staates.- V. Institutionenpolitisches Lernen aus internationalen Vergleichen?.- Neue Handlungsansätze im Zusammenwirken von Kommunen, Bürgern, gesellschaftlichen und Markt-Akteuren in Großbritannien, Frankreich und Schweden. Was kann hieraus für Deutschland gelernt werden?.- Autoren Verzeichnis.

Info autore

Dr. Michael Haus ist Professor für Moderne Politische Theorie an der Universität Heidelberg.

Riassunto

Der Band umfasst Studien zur Veränderung der institutionellen Grundlagen lokaler Politik in Deutschland im Kontext neuer Anforderungen an demokratisches Regieren. Dabei geht es neben allgemeinen Überlegungen zu der Frage, inwiefern Institutionen lokaler Politik überhaupt zielgerichtet verändert werden können, um verschiedene Initiativen, die durch eine Transformation oder Modifikation des institutionellen Rahmens lokaler Politik auf neue Herausforderungen reagieren. Ausgangspunkt ist ein weites Institutionenverständnis im Sinne des Neo-Institutionalismus und der Governance-Perspektive.

Prefazione

Neue Studien zur Veränderung institutioneller Grundlagen

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michae Haus (Editore), Michael Haus (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531146294
ISBN 978-3-531-14629-4
Pagine 300
Peso 372 g
Illustrazioni 285 S. 2 Abb.
Serie Stadtforschung aktuell
Stadtforschung aktuell
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Political Science, Kommunalpolitik, Political Science and International Studies, Institutionentheorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.