Fr. 71.00

Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung - Forschungsberichte des DGfE-Kongresses 1998

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.

Sommario

Inhaltsübersicht.- I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung in vielfältigen Bezügen.- Die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in ihrem Fachschrifttum.- Vom Wissen zum Können in Handlungsfeldern der beruflichen Aus- und Weiterbildung.- Berufs- und studienbezogene Orientierungen von Studierenden im Diplomstudiengang Technikpädagogik (GwL) Erste Befunde aus einer Längsschnittstudie.- Berufliche Erstausbildung in komplexen Lehr- und Lernsituationen - Über die Entwicklung eines berufsfeldübergreifenden Lernfabrikkonzeptes PAULA (Produktionsprozeßorientierte AUsbildung in der LernfAbrik).- Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lem- und Leistungsmotivation im Lernbüro.- 'Fachbildung' - die Legitimation Beruflicher Bildung. Ein Beitrag zur Genese der Didaktik technischer Bildung (Technikdidaktik).- II: Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung.- Föderung der unternehmerischen Handlungskompetenz durch Unternehmensplanspiele.- Kaufmännisches Rechnen: Lernen mit Lösungsbeispielen.- Wie Auszubildende und Lehrkräfte das Motivierungsgeschehen im kaufmännischen Unterricht wahrnehmen.- Trainingsmaßnahmen zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens bei kaufmännischen Auszubildenden.- Lernen in Gruppen und Emotionale Befindlichkeit.- III: Lernende Organisation und Selbstlernen.- Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen.- Selbstorganisiertes Lernen und neue Managementkonzepte.- Selbstlernprozesse als Motor der betrieblichen Wissensbasis.- Dialog als Voraussetzung organisationalen Lernens.- Selbstorganisiertes Lernen in der Weiterbildung - Optionen für die Implementierung einer Lernkultur lebenslangen Lernens.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Andreas Schelten lehrt Berufspädagogik und Didaktik für berufliche Lehrämter und ingenieurwissenschaftliche Bezugsdisziplinen an der Technischen Universität München.

Peter Sloane ist Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Er leitete zahlreiche Entwicklungs- und Forschungsprojekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW).

Riassunto

Das Buch bietet ein breites Spektrum berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung, das von Technikdidaktik bis hin zu einerbetriebspädagogischen Auseinandersetzung mit dem Thema "LernendeOrganisation" reicht.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gerald A Straka (Editore), Pete F E Sloane (Editore), Peter F E Sloane (Editore), Andreas Schelten (Editore), Peter F. E. Sloane (Editore), Gerald A. Straka (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783810023162
ISBN 978-3-8100-2316-2
Pagine 276
Dimensioni 150 mm x 210 mm x 15 mm
Peso 410 g
Illustrazioni 276 S. 24 Abb.
Serie Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Schriften der DGfE
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.