Ulteriori informazioni
Diese 3. Auflage des 1. Teils der "Speziellen Zoologie" wird weiterhin das maßgebende Lehrbuch der Systematischen Zoologie für Studierende der Biowissenschaften sein. Während die Systematisierung der eukaryotischen Einzeller umfangreiche Umstellungen erforderlich gemacht hat, erreicht die Großgliederung der Metazoa einen hohen Grad an Verlässlichkeit. Die wichtigsten Neuerungen sind die Auftrennung der Protostomia in die Spiralia (=Lophotrochozoa) und Ecdysozoa, die Herausnahme der Acoelomorpha aus den Plathelminthes und ihre Zusammenführung mit Xenoturbella als Xenacoelomorpha sowie die Auflösung der Articulata in Anneliden und Arthropoden mit der Neukonzeptierung der Annelida u.a. durch die Aufnahme auch der unsegmentierten Sipuncula. Auch alle übrigen Kapitel erhielten eine Überarbeitung durch ihre bisherigen Autoren bzw. durch neue Koautoren. Das Abbildungsmaterial wurde verbessert oder ergänzt, darunter die für dieses Lehrbuch charakteristischen Stammbaumschemata.
Sommario
Vorwort.- Wichtige Begriffe der phylogenetischen Systematik.- Bedeutung lateinisch/griechischer Wortelemente.- "EINZELLIGE EUKARYOTA", Einzeller.- METAZOA.- I Parazoa.- II Placozoa.- III Eumetazoa.- IV Bilateria.- V Protostomia.- VI Deuterostomia.- Metazoa incertae sedis.
Info autore
Wilfried Westheide, geb. 1937 in Bielefeld. Studium der Biologie/Chemie und Geographie in Göttingen und Freiburg. 1988 Berufung auf einen Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Universität Osnabrück.§Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Systematik und Evolution Wirbelloser Tiere, insbesondere der Anneliden.§
Reinhard M. Rieger, geb. 1943 in Linz. Studium der Zoologie und Botanik in Wien. Professur an der University of North Carolina, USA. Seit 1985 Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Entwicklungsbiologie und Evolution basaler Tiergruppen, besonders der Plathelminthen.
Riassunto
Darstellung der Organisation und Systematik der tierischen Einzeller und wirbellosen Metazoa von den Schwämmen bis zu den wirbellosen Chordatieren
3. überarbeitete und aktualisierte Auflage des Standardlehrbuchs mit über 1200 Abbildungen und Fotografien
Enthält Wissensstand zur stammesgeschichtlichen Gliederung des Tierreichs aus aktuellen morphologischen und molekularen Analysen
Internationales Multi-Autoren-Werk, in dem die einzelnen Tiergruppen von ausgewiesenen Spezialisten bearbeitet wurden
Relazione
Der neue Westheide-Rieger ist ein unterhaltsames, wie immer sehr informatives und aktuelles Werk geworden, das Studierende für Fragestellungen der Speziellen Zoologie und ihre Methoden begeistern wird.
BIOSpektrum, November 2013, Monika Hassel
Das Ergebnis ist beeindruckend und darf wohl mit Fug und Recht als das derzeitig aktuellste Zoologie-Systematikwerk im deutschsprachigen Raum eingestuft werden. Mikrokosmos, 2007
Die von der Konzeption her einmalige Spezielle Zoologie der Wirbellosen, klar und einheitlich strukturiert und auf Einbändigkeit begrenzt, ist für jeden, der sich mit der Biodiversität von Lebensräumen beschäftigt (...) ein wertvolles Arbeitsmittel und wird entsprechend breit empfohlen. Lauterbornia, 2007