Fr. 40.90

Analyse von Aufbau und Struktur der Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung sozialer Dienste

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der sogenannte Dritte Sektor bezeichnet Non-Profit-Organisationen, die eine Stellung zwischen Markt und Staat einnehmen. Diese befinden sich in einem stetigen Wachstum, sei es als bedeutende Wirtschaftskraft, aus arbeitsmarktpolitischer Sicht oder aber durch ihre Beiträge zum politischen und sozialen Leben.
Allein im Jahr 1995 wurden in diesem Sektor 3,9 % des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Zudem waren in diesem Jahr ca. 2,1 Mio. Menschen in Deutschland im Non-Profit-Sektor beschäftigt, was wiederum ca. 5 % der Gesamtbeschäftigung in der Bundesrepublik ausmacht.
Im deutschen Dritten Sektor dominieren vor allem Wohlfahrtsverbände, die insbesondere im Bereich der sozialen Dienste tätig sind, welcher den größten Anteil des Dritten Sektors ausmacht. Allein die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, wie zum Beispiel die Arbeiterwohlfahrt oder der Deutsche Caritasverband und die ihr angeschlossenen Träger und Einrichtungen tragen ca. drei viertel der sozialen Dienste und werden dabei vor allem durch öffentliche Gelder finanziert. Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege stehen jedoch als Anbieter sozialer Dienste vor erheblichen Herausforderungen, da der Markt ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Einerseits führen demografische und gesellschaftliche Entwicklungen zu einer steigenden Nachfrage nach sozialen Diensten, andererseits werden diese nicht mehr von den knappen Finanzmitteln der öffentlichen Haushalte finanzierbar sein.
Ziel der Arbeit ist daher, den Aufbau der Diakonie, als Beispiel für den größten Einrichtungsträger im Bereich sozialer Dienste, hinsichtlich seiner Finanzierung zu analysieren.
Die vorliegende Studie zeigt auf, welche Finanzmittel der Diakonie zur Verfügung stehen. Denn erst durch die Ermittlung des Istzustandes ist es möglich, zukünftige Entwicklungen, vor allem in Bezug auf Finanzierungsprobleme, zu prognostizieren.

Info autore










Necla Özdogan wurde 1989 in Kassel geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt "Finanzmärkte und Finanzmanagement" schloss die Autorin im Jahr 2014 mit dem akademischen Grad "Master of Arts" erfolgreich ab.
Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische und theoretische Erfahrungen in der Finanzbranche. Im Jahr 2012 veröffentlichte sie bereits das Buch "Analyse von Aufbau und Struktur der Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung sozialer Dienste". Fasziniert von dem Themengebiet Banking in Verbindung mit religiösen Aspekten beschloss die Autorin, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Dettagli sul prodotto

Autori Necla Özdogan
Editore Bachelor + Master Publishing
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2012
 
EAN 9783863414696
ISBN 978-3-86341-469-6
Pagine 84
Dimensioni 190 mm x 270 mm x 53 mm
Peso 242 g
Illustrazioni 7 Abb.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.