Fr. 48.00

Kinder zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kinder kriegen die Leute sowieso. So lautet ein Ausspruch von Konrad Adenauer aus den 1950er Jahren. Lange Zeit mag dieses Zitat einen allgemeingültigen Charakter gehabt haben. Betrachtet man jedoch die demographische Lage in Europa und in der Schweiz zum heutigen Zeitpunkt, so trifft die Einschätzung Adenauers nicht mehr zu. Abseits von den Diskussionen über Mehr Kinder braucht das Land , wie sie die Presse mit negativem Unterton führt, und dem wissenschaftlichen Diskurs über Weniger sind mehr , stellt sich vielmehr die Frage, wer sich heute Kinder wünscht, wer sie intendiert und wer sein Vorhaben tatsächlich realisiert und Kinder bekommt. Bei welchen Prozessen des generativem Verhaltens handelt es sich um die bewusste Abwägung von Kosten und Nutzen einer möglichen Elternschaft und wo spielen psychologische Strukturen eine Rolle? Lässt sich der proklamierte Gebärstreik der Akademikerinnen empirisch nachweisen? Gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen und Ähnlichkeiten zu den Nachbarländern Deutschland, Italien und Frankreich? Das Buch liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, und bietet so Erklärungen zu den Bedingungen von generativem Verhalten.

Info autore

Isabel N. Häberling ist Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demographie, Struktur und Dynamik von Populationen sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

Riassunto

„Kinder kriegen die Leute sowieso.“ So lautete ein Ausspruch von Konrad Adenauer aus den 1950er Jahren. Lange Zeit mag dieses Zitat einen allgemeingültigen Charakter gehabt haben. Betrachtet man jedoch die demografische Lage in Europa und in der Schweiz zum heutigen Zeitpunkt, so trifft die Einschätzung Adenauers nicht mehr zu. Abseits von den Diskussionen über „Mehr Kinder braucht das Land“, wie sie die Presse mit negativem Unterton führt, und dem wissenschaftlichen Diskurs über „Weniger sind mehr“, stellt sich vielmehr die Frage, wer sich heute Kinder wünscht, wer sie intendiert und wer sein Vorhaben tatsächlich realisiert und Kinder bekommt. Bei welchen Prozessen des generativen Verhaltens handelt es sich um die bewusste Abwägung von Kosten und Nutzen einer möglichen Elternschaft und wo spielen psychologische Strukturen eine Rolle? Lässt sich der proklamierte „Gebärstreik“ der Akademikerinnen empirisch nachweisen? Gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen und Ähnlichkeiten zu den Nachbarländern Deutschland, Italien und Frankreich? Das Buch liefert Antworten auf diese und weitere Fragen, und bietet so Erklärungen zu den Bedingungen von generativen Verhaltens.

Dettagli sul prodotto

Autori Isabel Häberling, Isabel N. Häberling, Isabel Nadine Häberling
Editore Seismo
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2013
 
EAN 9783037771273
ISBN 978-3-0-3777127-3
Pagine 380
Dimensioni 169 mm x 238 mm x 15 mm
Peso 488 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro

Eltern, Swissness, Kinder, Elternschaft, Kinderwunsch, generatives Verhalten, Gebärstreik, Fertilitätsintention

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.