Fr. 65.00

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration - Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise "Sprache" und "Sprechen" im Kontext von Migration - als Gegenstand und als Medium - wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.

Sommario

Hans-Joachim Roth: Einführung.- Christoph Butterwegge: Sarrazynismus, Rechtspopulismus oder Das (neu-alte) politische Sprechen über Migration und Integration.- Charis Anastasopoulos: Korrekte Sprache.- Susanne Völker: Legitimes und illegitimes Sprechen - Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation.- Elke Kleinau: Sagbares und Unsagbares über "Heimat" und "Fremde".- Henrike Terhart: Bild und Text als soziale Artefakte in der Migrationsforschung.

Info autore

Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Interkulturelle Bildungsforschung mit einem Schwerpunkt auf der sprachlichen Bildung am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Anastasopoulos (Editore), Charis Anastasopoulos (Editore), ROT (Editore), Hans-Joachim Roth (Editore), Terhar (Editore), Henrik Terhart (Editore), Henrike Terhart (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2012
 
EAN 9783658003791
ISBN 978-3-658-00379-1
Pagine 157
Dimensioni 171 mm x 10 mm x 210 mm
Peso 222 g
Illustrazioni VI, 157 S. 1 Abb.
Serie Interkulturelle Studien
Interkulturelle Studien
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.