Fr. 68.00

Alterität und Identität im Libanon: Eine Generation zwischen Bürgerkrieg und arabischem Frühling

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,15, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ethnologie und Afrikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2011 veränderte sich für viele Millionen Menschen ihre Alltagswelt. Despotenwurden gestürzt, Regime in Frage gestellt und dem angestauten Unmut Luft gemacht.Wie ein Lauffeuer verbreitete sich eine Protestbewegung von Tunesien über Nordafrikaund den Nahen und Mittleren Osten, bis sie schließlich auch in Form vonFlüchtlingsströmen Europa erreichte.Ein Land im Herzen des Nahen Ostens wird eher selten im Zusammenhang mit demarabischen Frühling erwähnt- der Libanon. Dennoch kam es auch in dem kleinen Staatan der Levante zu Demonstrationen und Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften.Hier streiten sich seit Jahrhunderten und vermehrt seit Ausbruch des BürgerkriegsHistoriker, Politiker und Kleriker über die Existenz einer nationalen Identität und wiediese auszusehen habe. Die mehrdeutige Identität des Landes spaltete dessenBevölkerung entlang lokaler, nationaler und ideologischer Linien. Entlang dieser entstandein konfliktträchtiges Spannungsfeld kommunaler, staatlicher und nationaler Grenzen,welche die Frage nach der Identität sehr problematisch gestalten. Besonders betroffensind Grenzregionen, die zudem noch dem Einfluss externer Identitäten und Mächteunterstehen. Daher entstand im Libanon eine hohe Sensitivität gegenüber sozialerKohärenz und nationaler Einheit. Im weitgefächerten Spektrum der libanesischenGesellschaft, ist religiöser Kommunalismus die vorherrschende Identität. Daher herrschtseit langem die Forderung nach einer Säkularisierung, um die trennende Kluft zuüberwinden.Trotz dieser heiklen Problematik in einem Land mit mehr als 18 verschiedenenKonfessionsgruppen, kommt es auch hier zu Protesten, vornehmlich von Studenten undIntellektuellen. Nun stellt sich die Frage, ob diese vom arabischen Frühling beeinflusstwaren. Hatte dieser die Wahrnehmung von nationaler Identität und Alterität, von "wir" und"sie", verändert? Oder sind die Ursachen dem Lande selbst immanent? Was macht dieprotestierenden Studenten und ihre Lebenswelt so unterschiedlich von den Taxifahrern?Welche Rolle spielt dabei das Lauffeuer der arabischen Proteste in nächster Umgebungdes Libanon?Rund um den Libanon ruft man "Das Volk will den Fall des Systems!"7 AuchStudenten im Libanon stimmen am 27. Januar unbemerkt vom Rest der Welt in denKanon ein. Ein Ergebnis der Protestwelle oder der innerlibanesischen Veränderungen?

Dettagli sul prodotto

Autori Sabine Bauer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.09.2012
 
EAN 9783656277491
ISBN 978-3-656-27749-1
Pagine 164
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 11 mm
Peso 251 g
Illustrazioni 2 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V199235
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V199235
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.