Ulteriori informazioni
Sie gilt als die Erfinderin des jüdischen Witzes. – Und sie hat ein umwerfendes, köstliches Buch mit jüdischen Anekdotengeschrieben, das seit Jahren vergriffen war. Jetzt erscheinen die Anekdoten neu, in einer gebundenen Geschenkausgabe,ergänzt um ein Nachwort und einen Anhang mit bibliografischen Informationen zu Leben und Werk der "Grande Dame"des jüdischen Humors.Die Autorin ist unbestritten die Expertin, wenn es um Fragen des jüdischen Humors geht. Mit ihrem Erstling "Der jüdische Witz" (nach wie vor lieferbar bei dtv) gelang ihr auf Anhieb ein Grosserfolg. Das Buch wurde, übersetzt in zahlreiche Weltsprachen, fast eine Million mal verkauft, und der Name Landmann avancierte zum Synonym für den jüdischen Humor schlechthin. Ihre Anekdotensammlung knüpft an dieses Standardwerk an und zeigt in kurzen Geschichten das ganze Spektrum jüdischen Humors. Es ist damit – jenseits aller trockenen Untersuchungen und Interpretationen – ein wunderbarer Beweis dafür, dass Geschichten nicht nur unterhalten und belustigen können, sondern selbst in schwierigsten Lagen ein höchst probates Mittel zum Leben und Überleben darstellen.
Info autore
Salcia Landmann, entstammte einer jüdischen Familie, Jugend in St. Gallen, humanistisches Gymnasium, Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Berlin, Basel und Zürich, verheiratet mit dem Philosophen Michael Landmann, Autorin von mehr als 20 Büchern, meist zu jüdischen Themen. Sie starb 2002 in St. Gallen.
Dr. Jur. Valentin N. J. Landmann war Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen und Zürich für Privat-, Handels- und Versicherungsrecht. Zwischenzeitlich wirkte er als Untersuchungs- und Ersatzrichter. Heute ist er einer der bekanntesten Strafverteidigerder Schweiz. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er unter anderem durch seinen Einsatz für Randgruppen, Biker-Gruppierungen und die Legalisierung des Rotlichtmilieus. Er lebt in Zürich.
Riassunto
Sie gilt als die Erfinderin des jüdischen Witzes. - Und sie hat ein umwerfendes, köstliches Buch mit jüdischen Anekdoten geschrieben, das seit Jahren vergriffen war. Jetzt erscheinen die Anekdoten neu, in einer gebundenen Geschenkausgabe, ergänzt um ein Nachwort und einen Anhang mit bibliografischen Informationen zu Leben und Werk der Grande Dame des jüdischen Humors.
Die Autorin ist unbestritten die Expertin, wenn es um Fragen des jüdischen Humors geht. Mit ihrem Erstling Der jüdische Witz (nach wie vor lieferbar bei dtv) gelang ihr auf Anhieb ein Grosserfolg. Das Buch wurde, übersetzt in zahlreiche Weltsprachen, fast eine Million mal verkauft, und der Name Landmann avancierte zum Synonym für den jüdischen Humor schlechthin. Ihre Anekdotensammlung knüpft an dieses Standardwerk an und zeigt in kurzen Geschichten das ganze Spektrum jüdischen Humors. Es ist damit - jenseits aller trockenen Untersuchungen und Interpretationen - ein wunderbarer Beweis dafür, dass Geschichten nicht nur unterhalten und belustigen können, sondern selbst in schwierigsten Lagen ein höchst probates Mittel zum Leben und überleben darstellen.