Ulteriori informazioni
Goethes 'Werther' ist neben dem 'Faust' das berühmteste Werk des großen Weimarer Klassikers und nicht umsonst einer der meist gelesenen Romane der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Von unvergleichlicher Schönheit und Melancholie ist die Dreiecksgeschichte um Werther, Lotte und Albert. Eine ergreifende Erzählung von Liebe, Jugend und Schmerz. (Fassung von 1787)
Sommario
"Erstes Buch, 5
Die Leiden des Jungen Werther, 7
Am 4. Mai 1771, 7
Am 10. Mai, 8
Am 12. Mai, 9
Am 13. Mai, 9
Am 15. Mai, 10
Am 17. Mai, 10
Am 22. Mai, 12
Am 26. Mai, 13
Am 27. Mai, 15
Am 30. Mai, 16
Am 16. Junius, 17
Am 19. Junius, 24
Am 21. Junius, 25
Am 29. Junius, 26
Am 1. Julius, 27
Am 6. Julius, 31
Am 8. Julius, 32
Am 10. Julius, 33
Am 11. Julius, 33
Am 13. Julius, 34
Am 16. Julius, 34
Am 18. Julius, 35
Den 19. Julius, 35
Den 20. Julius, 36
Am 24. Julius, 36
Am 26. Julius, 36
Am 26. Julius, 37
Am 30. Julius, 37
Am 8. August, 38
Abends, 39
Am 10. August, 39
Am 12. August, 40
Am 15. August, 45
Am 18. August, 45
Am 21. August, 47
Am 22. August, 47
Am 28. August, 48
Am 30. August, 48
Am 3. September, 49
Am 10. September, 49
Zweites Buch, 53
Am 20. Oktober 1771, 55
Am 26. Novmber 1771, 55
Am 24. Dezember 1771, 56
Den 8. Januar 1772, 58
Am 20. Januar, 59
Den 8. Februar, 60
Am 17. Februar, 60
Am 20. Februar, 61
Den 15. März, 61
Am 16. März, 63
Am 24. März, 64
Zur Nachricht, 65
Am 19. April, 65
Am 5. Mai, 65
Am 9. Mai, 66
Am 25. Mai, 67
Am 11. Junius, 67
Am 16. Junius, 68
Am 18. Junius, 68
Am 29. Junius, 68
Am 4. August, 69
Am 21. August, 69
Am 3. September, 70
Am 4. September, 70
Am 5. September, 72
Am 6. September, 72
Am 12. September, 72
Am 15. September, 73
Am 10. Oktober, 74
Am 12. Oktober, 74
Am 19. Oktober, 75
Am 26. Oktober, 75
Am 27. Oktober, 76
Am 27. Oktober Abends, 76
Am 30. Oktober, 76
Am 3. November, 77
Am 8 November, 78
Am 15. November, 78
Am 21. November, 79
Am 22. November, 79
Am 24. November, 79
Am 26. November, 80
Am 30. November, 80
Am 1. Dezember, 83
Am 4. Dezember, 83
Am 6. Dezember, 83
Der Herausgeber an den Leser, 84
Am 12. Dezember, 89
Am 14. Dezember, 90
Am 20. Dezember, 91
Colma, 98
Ryno, 99
Alpin, 100
Nach Eilfe, 109
"
Info autore
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Riassunto
Goethes 'Werther' ist neben dem 'Faust' das berühmteste Werk des großen Weimarer Klassikers und nicht umsonst einer der meist gelesenen Romane der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Von unvergleichlicher Schönheit und Melancholie ist die Dreiecksgeschichte um Werther, Lotte und Albert. Eine ergreifende Erzählung von Liebe, Jugend und Schmerz. (Fassung von 1787)