Fr. 71.00

Gesetzgebungstheorie, Juristische Logik, Zivil- und Prozeßrecht - Gedächtnisschrift für Jürgen Rödig

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Am 13. November 1975 ist Jiirgen Rodig als Opfer eines Verkehrsunfalls gestorben. Er war vier Wochen vorher 33 Jahre alt geworden. Mit 29 Jahren habilitiert, war er ein Jahr spater nach Gie~en berufen worden, wo er knapp drei Jahre als Ordinarius fill Biirgerliches Recht, Zivilproze~recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik gewirkt hat. Schon bald nach dem Tod von Jiirgen ROdig wurde im Freundes- und Kollegen kreis der Wunsch laut, eine Gedachtnisschrift fiir den so unfa~lich frOO Verstorbenen herauszugeben. Ihm als Lehrer, Gie~ener Kollege und Freund verbunden, sind wir dieser Anregung gefolgt. Dabei war uns bewu~t, d~ es ungewohnlich ist, durch eine Gedachtnisschrift einen Wissenschaftler zu ehren, der so jung gestorben ist. Wir hielten es gleichwohl nicht fill unangemessen: Jiirgen ROdig war trotz seiner Jugend ein so ungewohnlicher Gelehrter, und sein wissenschaftliches Werk ist in seiner denkerischen Kraft und seiner umfassend von neuen Ansatzen gepragten Originalitat so au~erordent lich, d~ wir meinten, eine Gedachtnisschrift kame diesem Manne zu. Mit fur soll darauf hingewiesen werden, welcher Verlust die kiinftige Rechtswissenschaft getroffen hat. Die vier Abteilungen der Gedachtnisschrift kniipfen thematisch an die wichtigsten Forschungsgebiete Jiirgen ROdigs an. D~ die Gesetzgebungstheorie an der Spitze steht, entspricht Rodigs wissenschaftlichen Interessen in den letzten beiden Jahren seines Lebens. Er setzte sich das hohe - und doch ganz praktisch verstandene - Ziel rationalerer Gesetzgebung. Mit mehreren wichtigen Publikationen wie durch die Griin dung der "Intemationalen Gesellschaft fill Gesetzgebungstheorie" begann er es zu verfolgen. Wir danken dem Springer-Verlag fiir die verlegerische Betreuung der Gedachtnis schrift.

Sommario

Gesetzgebungstheorie.- Gesetzesflut und Rechtssetzungslehre.- Normen und Ziele. Besonderheiten der normgebundenen Entscheidungsfindung..- Das "Sandhaufentheorem". Ein Beitrag zur Regelungstechnik in der Gesetzgebungslehre..- Netztheoretische Überlegungen zu einer Gesetzgebungstheorie.- Graphische Darstellungen als Hilfsmittel des Gesetzgebers.- Die Mitwirkung des Betroffenen bei rechtlichen Regelungen.- Die Prüfung der Notwendigkeit neuer Erlasse.- Quantitative Legaldefinitionen im Wirtschaftsrecht.- Arbeitsrechtskodifikation und Bürgerliches Gesetzbuch.- Der Allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs. Eine Kritik aus der Sicht der Gesetzgebungstheorie.- Die gesetzgebungstheoretische Konzeption Jürgen Rödigs. Versuch einer Analyse.- Juristische Logik.- Zur logischen Konzeption der Rechtsfindung aus dem Gesetz und ihren historischen Bedingungen.- Über die Notwendigkeit einer besonderen Normenlogik als Methode der juristischen Logik.- Asymmetrie zwischen Sein und Sollen. Bemerkungen zur Begründung der deontischen Logik.- Die normenlogische Basis der Rechtsdynamik.- Möglichkeiten und Perspektiven des formalen Rechtsdenkens.- Zur Problematik juristischer Definitionen.- Die Verteilung des Versteigerungserlöses bei relativem Vorrang axiomatisch begründet.- Zivilrecht.- Juristische Person und Verfassung.- Das Erlöschen der Gesamtschuld durch Konfusion.- Haager Einheitliches Kaufrecht und AGB-Gesetz.- Die sogenannte Organhaftung und die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Versuch einer Analogiebildung zu Richterrecht.- Bemerkungen zur 'societas leonina'. Fabel-haftes im Gesellschaftsrecht.- Die Verweisung auf die aktienrechtliche Abhängigkeits- und Konzernvermutung.- 50 Jahre Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht.- Prozeßrecht.-Der Gesamtschuldner im Zivilprozeß. Zur Problematik der Abgrenzung der echten von der unechten Gesamtschuld.- Zur zeitlichen Wirkung eines Urteils auf Unterlassung der Verwendung bestimmter Klauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen.- Vom Prozeß als Beweis zum Überwiegensprinzip.- Soll die Voruntersuchung im österreichischen Strafverfahren beibehalten, reformiert oder abgeschafft werden?.- Naturrecht oder Rechtspositivismus? (Redaktionell bearbeitet und mit einem Vorwort versehen von Alexander Hollerbach, Freiburg i. Br.).- Bibliographie der Werke Jürgen Rödigs.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di U. Klug (Editore), Ramm (Editore), T Ramm (Editore), T. Ramm (Editore), F. Rittner (Editore), F Rittner u a (Editore), B. Schmiedel (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783642953187
ISBN 978-3-642-95318-7
Pagine 398
Dimensioni 171 mm x 247 mm x 23 mm
Peso 707 g
Illustrazioni X, 398 S.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.