Fr. 72.00

Strategien für den Einsatz klinisch-chemischer Untersuchungen - Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie Merck-Symposium 1981

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

H. Lang Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! 1m Namen des Sponsors begrtiBe ich Sie zum 6. Symposium unserer Reihe "Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie". Die nach wie vor erfreuliche Resonanz auf die Einladung darf ich mit vorsichtigem Optimismus so deuten, daB diese Veranstaltungen ein Bedtirfnis der Disziplinen zur Kooperation ansprechen. Dieses Symposium ist wiederum von Herrn BUTTNER, Herrn RICK und mir organisiert worden. Wir wollen versuchen, heute und morgen die Thematik unseres letzten Treffens weiterzuftihren. Herrn BUTTNER darf ich ganz besonders danken, daB er auch diesmal die wissenschaftliche Leitung der Taqung tibernommen hat. Da die meisten der Anwesenden an den Diskussionen vor zwei Jahren teil genommen haben, brauche ich die Grundthematik nicht im einzelnen zu wiederholen. Wir wollen den Versuch unternehmen, Bedingungen ftir den optimalen Einsatz der noch jungen Disziplin "Klinische Chemie" im Rahmen der Klinischen Medizin zu definieren. Beim letzten Symposium haben wir gemeinsam - ich glaube mit Erfol- die Kriterien herausgearbeitet, mit deren Hilfe die Validitat klinisch-chemischer Befunde gemessen werden kann. Ich erinnere an die Referate von Herrn BUTTNER, in welchem die theoretischen Grundlagen der Validierung von Labordaten dargestellt wurden, und von Herrn GROSS, in welchem der Stellenwert der Labordaten im Rahmen der Diagnose anhand eines groBen Materials aus der KaIner Klinik retrospektiv ermittelt wurde. Auf dieser Basis wollen wir nun tiber geeignete Strategien spre chen, mit denen unsere Daten sinnvoll in das Mosaik der arztli chen Entscheidungen einzuordnen sind.

Sommario

Einführung.- Kosten und Nutzen klinisch-chemischer Untersuchungen.- Grundlagen von Kosten-Nutzen-Untersuchungen im medizinischen Laboratorium.- Nutzen von Untersuchungsmaßnahmen in der klinischen Betreuung von Patienten mit dem Versuch spezieller Berücksichtigung von Labordaten.- Entscheidungsanalyse und Strategiewahl.- Einige Grundlagen der medizinischen Entscheidungstheorie.- Anwendung entscheidungstheoretischer Methoden.- A Strategy for Panel Testing in Clincial Chemistry.- Beispiele aus dem klinischen Einsatz.- Modell Nutzen.- Die hochdosierte Methotrexat-Therapie als Behandlungskonzept.- Modelle Strategien.- Strategie zur Diagnose des Herzinfarkts mittels Aktivitätsbestimmung der Creatinkinase und der CK-B-Untereinheit.- Strategie-Probleme bei der Diagnostik von Leberkrankheiten.- Möglichkeiten der Entwicklung einer Diagnose-Strategie am Beispiel der Schilddrüse.- Zusammenfassung.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di H Büttner (Editore), H. Büttner (Editore), H. Lang (Editore), Rick (Editore), W Rick (Editore), W. Rick (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783540115311
ISBN 978-3-540-11531-1
Pagine 204
Peso 415 g
Illustrazioni XII, 204 S. 14 Abb.
Serie Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie
Zusammenarbeit von Klinik und Klinischer Chemie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Biochimica, biofisica

C, Untersuchung, biochemistry, Biomedical and Life Sciences, Biochemistry, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.