Fr. 71.00

Interventionelle Sonographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit der modernen sonographischen Technologie ist die Dar stellung selbst kleiner Areale 1p. it anomaler Echostruktur mog lich geworden. Diese sonographisch erkennbaren Veranderun gen entsprechen pathologisch-anatomischen Befunden, die hau fig nicht aus dem Echomuster allein diagnostizierbar sind. Es besteht daher ein wachsender Bedarf an einer erganzenden Methode, die mit groBer Genauigkeit und praktisch ohne Risiko durchzufuhren ist. Diese Kriterien werden von der sonogra phisch kontrollierten perkutanen Punktion erfullt. Aber nicht nur in der Diagnostik, sondern auch in der Therapie hat sich dieses Verfahren als sehr wertvoll erwiesen. Die erste perkutane, sonographisch kontrollierte Punktion mit einem speziellen Transducer wurde im Ultraschallabor des Gentofte Hospitals Kopenhagen - jetzt Herlev Hospital-1969 durchgefiihrt. Zugrunde lag eine Idee von Kratochwil, der einen Punk tionsschallkopf zur Punktion mit dem sonographischen A-Ver fahren beschrieb und benutzte. Die Entwicklung auf dem Gebiet der interventionellen Sono graphie fiihrte zur ersten internationalen Konferenz uber sono graphisch kontrollierte Punktionen, die 1978 im Herlev Hospital stattfand und von der Danischen Gesellschaft fur diagnostischen Ultraschall gesponsort wurde. Die Erfahrungen dieser Konfe renz wurden 1980 in dem Buch "Ultrasonically Guided Puncture Technique" zusammengefaBt. 1980 und 1983 fanden im Herlev Hospital zwei weitere Kongresse uber die sonograpisch gezieite Punktionstechnik statt. Der 1983 durchgefiihrte, dritte inter lieB die nationale KongreB uber interventionelle Sonographie eindrucksvolle Expansion dieses Gebietes erkennen. Dabei stand an erster Stelle die zunehmende Erfahrung mit der klini schen Anwendung dieses Verfahrens, die fur die Indikations stellung und die Erorterung der moglichen Komplikationen von Bedeutung ist.

Sommario

1. Einführung in die interventionelle Sonographie.- 2. Grundlagen der sonographisch kontrollierten Punktion.- Entwicklung des Verfahrens.- Ausrüstung und Vorbereitung.- Punktionsnadeln.- Vorbereitung.- Durchführung der Feinnadel-Aspirationsbiopsie.- 3. Verarbeitung des aspirierten Materials.- Solide Läsionen.- Zystische (liquide) Läsionen.- 4. Allgemeine Prinzipien der Feinnadel-Aspirationszytologie.- Ausstrich.- Fixierung und Färbung.- Zytologische Untersuchung des Ausstrichs.- 5. Elektronenmikroskopie und sonographisch kontrollierte Feinnadelbiopsie.- Methode.- Ergebnisse.- Indikationen.- 6. Feinnadel-Schneidbiopsie.- Schneidbiopsie mit einer modifizierten Menghini-Nadel (23 Gauge).- Histologische Verarbeitung.- Ergebnisse.- 7. Punktion fokaler Leberläsionen.- Technik.- Zystische Läsionen.- Echinokokkose.- Solide Läsionen.- Ergebnisse.- 8. Sonographisch kontrollierte perkutane transhepatische Cholangiographie und Gallenwegsdrainage.- Sonographisch kontrollierte perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC).- Sonographisch kontrollierte perkutane transhepatische Gallenwegsdrainage (PTCD).- Sonographisch kontrollierte perkutane transhepatische Gallenblasendrainage (PTGBD).- Indikationswechsel der perkutanen transhepatischen Cholangiographie (PTC).- 9. Intraoperative sonographisch geführte Punktion der Leber.- Entwicklung intraoperativer Ultraschallgeräte.- Punktion von intrahepatischen Raumforderungen.- Punktion des Gallenganges.- Hepatektomie und sonographisch geführte Punktion.- 10. Sonographisch kontrollierte perkutane Nephropyelostomie.- Methode.- Ergebnisse.- Komplikationen.- 11. Perkutane Nephrolithotomie.- Perkutaner Zugang.- Patientenselektion und Vorbereitung.- Anästhesie.- "One-step"- oder "multiple-step"-Eingriff.- Punktion.-Dilatation.- Intrarenale Instrumentation.- Entfernung von Nierenkonkrementen.- Nachsorge.- Zweiteingriffe.- Ergebnisse.- Residualsteine.- Komplikationen.- Diskussion.- 12. Punktion renaler Raumforderungen.- Solide Raumforderungen.- Zystische Raumforderungen der Niere.- 13. Sonographisch geführte Nierenbiopsie.- Indikationen.- Kontraindikationen.- Technik.- Ergebnisse.- 14. Sonographisch kontrollierte Prostatabiopsie.- Biopsietechnik, Ergebnisse.- Biopsienadeln.- 15. Sonographisch kontrollierte Punktion von Pankreasläsionen.- Solide Läsionen.- Zystische Läsionen.- Diskussion.- 16. Sonographisch kontrollierte perkutane Pankreatographie.- Technik.- Material.- Ergebnisse.- Fallbeispiele.- 17. Punktion gynäkologischer Raumforderungen.- 18. Sonographisch geführte Aspiration menschlicher Eizellen.- Vorbehandlung.- Ausrüstung.- Aspirationstechnik.- 19. Amniozentese und diagnostische Punktionen des Feten.- Indikationen.- Methode.- Ergebnisse.- 20. Amniozentese in der Spätschwangerschaft.- Indikationen.- Technik.- Ergebnisse und Komplikationen.- 21. Therapie des Feten.- Voraussetzungen für die interventionelle Therapie des Feten.- Erythroblastosis fetalis.- Tachykardie des Feten mit Stauungsherzinsuffizienz.- Harnwegsobstruktion.- Hydrocephalus.- 22. Punktion retroperitonealer Tumoren.- Material und Ergebnisse.- 23. Punktion gastrointestinaler Tumoren.- Ergebnisse.- 24. Diagnostische und therapeutische Punktion intraabdominaler Flüssigkeitsansammlungen.- Diagnostische Punktion.- Therapeutische Punktion.- 25. Interventionelle Echokardiographie.- Echokardiographisch kontrollierte Perikardiozentese.- Perkutane Perikardbiopsie und -fensterung.- Sonographisch kontrollierte Herzkatheterisierung.- Sonographisch kontrollierte Plazierung von Kathetern zur elektrophysiologischenUntersuchung und zur Stimulation.- 26. Risiko der Feinnadel-Aspirationsbiopsie.- Experimentelle Tumorausbreitung nach Feinnadel-Aspirationsbiopsie - Literaturüberblick.- Andere Komplikationen - Tierexperimente.- Klinische Komplikationen - Literaturüberblick.- Tumorzellaussaat - Literaturüberblick.- Todesfälle - Literaturüberblick.- Fragebogen.- Ergebnisse.- Diskussion.- Zusammenfassung.- 27. Interventionelle Sonographie in der Tumortherapie.- Radioaktive Substanzen.- Chemische Substanzen.- Hyperthermiebehandlung.- Sachwortverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di H Holm (Editore), H H Holm (Editore), H. H. Holm (Editore), H.H. Holm (Editore), Kvist-Kristensen (Editore), Kvist-Kristensen (Editore), J. Kvist-Kristensen (Editore), C. Kujat (Traduzione)
Editore Steinkopff
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783642723872
ISBN 978-3-642-72387-2
Pagine 200
Dimensioni 172 mm x 244 mm x 11 mm
Illustrazioni 200 S. 111 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche non cliniche

Ultraschall, Medizin, allgemein, SONOGRAPHIE, Klinische und Innere Medizin, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Echodiagnostik, MEDICAL / Diagnostic Imaging / Ultrasonography

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.