Fr. 72.00

Stoffwechsel Ernährung Endokrinium

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Stoffwechsel und seine Regulierung durch Hormone haben in den letzten fiinfzehn lahren eine auBerordentliche Bedeutung, speziell im Bereich der Praventivmedizin erlangt. Die Framing ham-Studie und viele andere Untersuchungen haben bewiesen, wie sehr metabolische Storungen die Lebenserwartung eines groBen Tells der Bevolkerung beeintrachtigen. Da die Praventiv medizin und die damit verbundene Beratungsfunktionen immer mehr zu den Aufgaben des Aligemeinarztes gehoren, muBte ein eigener Band fiir die praktisch wichtigen Stoffwechselstorungen eingerichtet werden. Aus den gleichen Griinden muBten die prophylaktisch und therapeutisch wichtigsten Aspekte der Er namungsberatung mit aufgenommen werden. Die Beraterfunktion des Hausarztes umfaBt in der heutigen Zeit eines rasch wechselnden Lebensmittelangebotes und eines zu nehmenden Interesses an Ernamungsfragen auch die Ernah rungsberatung. Das Kapitel iiber Emahrungsberatung und die zu gehorigen Tabellen sollen dazu beitragen. Miinchen, im Herbst 1975 N. Zollnerund G.Wolfram v InbaIt Vorwort ............. . v Zeichenerkliirung . . . . . . XI Verzeichnis der Mitarbeiter . XII Eberhard Standi I. Diabetes mellitus . 1 1 1. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . 3. Diagnose ......................... . 3 4. Differentialdiagnose .................. . 7 8 5. Das diabetische Coma .................. . 10 6. Diagnostik bei bekanntem Diabetes mellitus. . . . . . 6.1. Laborchemische Untersuchungen zur Kontrolle der 10 StoffwechseHiihrung ................. . 6.2. Blutchemische Routine-bzw. sonstige Vorsorgem- nahmen ........................ . 12 7. Therapre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7.1. Diiit .......................... . 14 7.2. Orale Aotidiabetica. . 17 7.3. Insulin . . . . . . . . . 19 7.4. Korperliche Aktivitiit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7.5. Differentialtherapie .................. . 23 8. Kontrolle und Aopassung der Therapie. . . . . . . . 23 . 8.1. Kriterien der Stoffwechseleinstellung . . . . . . . . . 23 8.2. Drei-Stufen-Kontrollplan durch Arzt und Patient ..

Sommario

I. Diabetes mellitus.- 1. Definition.- 2. Klassifizierung.- 3. Diagnose.- 4. Differentialdiagnose.- 5. Das diabetische Coma.- 6. Diagnostik bei bekanntem Diabetes mellitus.- 7. Therapie.- 8. Kontrolle und Anpassung der Therapie.- 9. Komplikationen der Therapie.- 10. Spätkomplikationen und Folgekrankheiten.- II. Hyperlipidämie.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Diagnose.- 3. Erläuterungen zur Physiologie und Pathophysiologie.- 4. Krankheitsbild.- 5. Therapie.- III. Gicht.- 1. Definition und Häufigkeit.- 2. Diagnose.- 3. Krankheitsbild.- 4. Sekundäre Hyperuricämie und Gicht.- 5. Therapie.- IV. Nephrolithiasis.- 1. Harnsäuresteine.- 2. Hyperparathyreoidismus.- 3. Idiopathische Hypercalcurie.- 4. Renale tubuläre Acidose.- 5. Cystinurie und Cystinsteine.- 6. Allgemeine und spezielle Maßnahmen zur konservativen Behandlung und Prophylaxe.- 7. Rezidivprophylaxe bei calciumhaltigen Harnsteinen.- V. Wichtige seltenere Stoffwechselkrankheiten.- 1. Störungen des Kohlenhydratstoffwechseis.- 2. Störungen des Aminosäurestoffwechsels.- 3. Störungen des Lipoprotein- und Lipoidstoffwechsels.- 4. Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels.- 5. Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- 6. Störungen des Porphyrinstoffwechsels.- 7. Seltene Stoffwechselkrankheiten mit vorwiegend morphologischen Defekten.- 8. Störungen des Stoffwechsels von Metallen.- VI. Ernährungsberatung.- 1. Ernährungsberatung des Gesunden.- 2. Ernährungsberatung der Schwangeren und Stillenden.- 3. Spezielle Ernährungskrankheiten.- 4. Synopsis der Lebensmittelkunde.- 5. Lebensmittel.- VII. Alkoholismus.- 1. Symptomatik.- 2. Entwicklung des Alkoholismus.- 3. Entziehung und Entzugserscheinungen.- VIII. Adipositas.- 1. Einleitung.- 2. Definition und Diagnose.- 3. Ätiologie und Pathogenese.- 4.Epidemiologie und Prognose.- 5. Therapie.- 6. Therapieerfolg und Ausblick.- 7. Tagesbeispiele für Reduktionskost mit 1200 kcal.- IX. Untergewicht und Kachexie.- 1. Ätiologie und Pathogenese.- 2. Pathophysiologie.- 3. Klinik der Kachexie.- 4. Sonderformen der Unterernährung.- 5. Therapie.- X. Innere Sekretion.- 1. Hypothalamus-Neurohypophyse.- 2. Adenohypophyse.- 3. Schilddrüse.- 4. Epithelkörperchen.- 5.Pankreas.- 6. Nebennierenrinde.- 7. Nebennierenmark.- 8. Gonaden.- 9. Endokrine Notfälle.- Nährwert-Tabellen.- Tagesdiät-Beispiele für Diabetiker.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wolfram (Editore), Wolfram (Editore), G. Wolfram (Editore), Zöllner (Editore), N Zöllner (Editore), N. Zöllner (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783540074755
ISBN 978-3-540-07475-5
Pagine 216
Dimensioni 152 mm x 229 mm x 12 mm
Peso 345 g
Illustrazioni XII, 216 S. 2 Abb.
Serie Taschenbücher Allgemeinmedizin
Taschenbücher Allgemeinmedizin
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Ernährung, A, Therapie, Stoffwechsel, Medicine, Ernährungskrankheit, Wolfram, Stoffwechselkrankheit, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.