Fr. 127.00

Solvency II & Risikomanagement - Umbruch in der Versicherungswirtschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die EU-Kommission arbeitet an einem neuen Aufsichtsmodell für die Versicherungswirtschaft. In Anlehnung an die Basel-II-Bestimmungen für den Bankensektor soll ein entsprechendes Modell für die Versicherungswirtschaft, zusammengesetzt aus den drei Säulen "Quantitative Bestimmungen, Qualitative Regelungen und Marktsdisziplin, entwickelt werden.
Der Band "Solvency II" zeigt die richtungsweisende Entwicklungen und Lösungsansätze maßgeblicher Vertreter der Branche.

Sommario

I Bedeutung und Implikationen des Projekts Solvency II.- Systemwandel in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsaufsicht.- Stand der Diskussion und Tendenzen im Projekt Solvency II der EU-Kommission.- Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin als Instrumente der Versicherungsaufsicht.- Wer entscheidet über zukünftige Solvabilitätsregeln für europäische Versicherer?.- The IAIS framework for insurance supervision and EU Solvency II.- Implikationen von IFRS fur Solvency II.- Insolvenzsicherungssysteme als Qualitätsmerkmal.- II Risikosteuerung und wertorientierte Unternehmensführung.- Anforderungen an ein unternehmerisches Risikomanagement.- Konzepte einer wertorientierten Steuerung von Versicherungsunternehmen.- Risikomaße in der Solvenzsteuerung von Versicherungsunternehmen.- GDV-Standardmodell und sein Einsatz in der Praxis: Eine kritische Betrachtung.- Diskussionsbeitrag für ein mit Solvency II kompatibles Standardmodell.- Solvency II: Interne Risikosteuerungsmodelle aus wissenschaftlicher Sicht.- Das interne Risikokapitalmodell der Allianz-Gruppe.- Prinzipien und Methoden zur Quantifizierung der Solvabilität - Empfehlungen der IAA.- III Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft.- Bedeutung von Solvency II für das Kapitalanlagemanagement.- Was bedeutet Solvency II fur die Lebensversicherung?.- Was bedeutet Solvency II die für Schaden- und Unfallversicherung?.- Eckpunkte einer risikobasierten Solvabilitätsermittlung für die Krankenversicherung.- VVaG-spezifische Besonderheiten bei der Umsetzung von Solvency II.- Spezifische Aspekte von Solvency II für öffentliche Versicherer.- Rückversicherung und Solvency II - Herausforderungen und Chancen.- Solvency II - Auswirkungen auf die Eigenmittelbeschaffung und -bewirtschaftung.- Solvency II undRating aus Sicht der Versicherungsunternehmen.- Solvency II aus Sicht einer Ratingagentur.- Auswirkung auf Geschäftsprozesse und Informationstechnologie.- IV Finanzkonglomerate, Banken und Entwicklungen im Ausland.- Solvency II in internationalen Versicherungsgruppen.- Basel-II-Rahmenwerk: Ein Meilenstein der Bankenaufsicht.- Auswirkungen von Basel II und Solvency II auf Finanzkonglomerate.- Swiss Solvency Test.- The Dutch Financial Assessment Framework: a step forward in solvency regulation of pension funds and insurance companies.- The New Supervisory System in the UK.- Die Herausgeber.- Die Autoren.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Info autore

Professor Dr. Helmut Gründl ist Inhaber des Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhls für Versicherungs- und Risikomanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Helmut Perlet ist Mitglied des Vorstandes einer großen deutschen Versicherungs-AG.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Helmut Gr¿ndl (Editore), Helmu Gründl (Editore), Helmut Gründl (Editore), Perlet (Editore), Perlet (Editore), Helmut Perlet (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.12.2012
 
EAN 9783322822345
ISBN 978-3-32-282234-5
Pagine 668
Dimensioni 170 mm x 35 mm x 240 mm
Peso 1127 g
Illustrazioni X, 668 S.
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.